Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Neue Archivarin Ruth Jakobs bringt Bad Bramstedts Geschichte ins digitale Zeitalter

Bad Bramstedt. Mit großer Leidenschaft verbindet Ruth Jakobs, die neue Archivarin der Stadt Bad Bramstedt und des Amtes Bad Bramstedt-Land, die Geschichte der Region mit den Chancen der digitalen Zukunft. Nach einem halben Jahr im Amt zieht die Historikerin eine erste Bilanz – und gibt einen Ausblick, wie sie die Archive für Bürgerinnen und Bürger noch zugänglicher machen möchte. „Ich bin sehr froh, zwei Archive mit solch guten Voraussetzungen zu betreuen“, erklärt Jakobs. „Mein Vorgänger Manfred Jacobsen hat mir Archive hinterlassen, wie man sie sich nur wünschen kann. Der Verpackungs- und Verzeichnungsgrad ist enorm hoch, es gibt fast keine Rückstände und jede Akte ist perfekt verschlagwortet.“ Besonders hebt sie zudem die von Jacobsen aufgebaute Fachbibliothek hervor. Jakobs hat Alte und Neuere Geschichte sowie Medienwissenschaften in Düsseldorf studiert und anschließend mehrere Jahre zur Basler und Zürcher Lokalgeschichte am Institut für Jüdische
20.08.2025
Dr. Krueger, Chefarzt im Klinikum Bad Bramstedt, im Gespräch mit dem Stadtmagazin

„Kurs auf die Zukunft mit dem Klinikum Bad Bramstedt"

06.06.2025
Stadt Bad Bramstedt

Gemeinsam Barrieren abbauen: Beirat für Menschen mit Behinderungen zeigt Präsenz

Bad Bramstedt (em) Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 5. Mai begangen wird, hat der Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Bramstedt am Samstag, den 10. Mai, mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt ein deutliches Zeichen für Inklusion und Teilhabe gesetzt. Unter dem Motto „Barrieren sichtbar machen – Verständnis fördern“ lud der Beirat Bürgerinnen und Bürger dazu ein, den eigenen Alltag aus einer anderen Perspektive zu erleben. Besucherinnen und Besucher konnten ausprobieren, wie es ist, sich mit einem Rollstuhl durch die Innenstadt zu bewegen, einen Rollator zu benutzen oder sich mit einem Blindenstock zu orientieren. Die Aktion machte auf eindrucksvolle Weise deutlich, welchen Herausforderungen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Sehbehinderungen im öffentlichen Raum täglich begegnen. „Auch wenn es manchmal wie ein kleiner Schritt erscheint – für uns
16.05.2025
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH

Das Klinikum Bad Bramstedt überrascht die eigenen Mitarbeiter!

13.05.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Bad Bramstedt in Flammen

Bad Bramstedt (em) Am Samstagmittag, dem 12.04.2025, gingen um 12:14 Uhr die ersten Notrufe bei der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn ein, in denen eine starke Rauchentwicklung in Bad Bramstedt, Am Wittrehm gemeldet wurde. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt mit dem Einsatzstichwort "FEU G (Feuer größer Standard)" alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte die Rauchentwicklung bestätigt werden sowie bei Eintreffen der ersten Kräfte ein Flammenaustritt im Bereich des ersten Obergeschosses des Einfamilienhauses. Um ausreichend Einsatzkräfte für die Brandbekämpfung vor Ort zu haben, lies der Einsatzleiter der Feuerwehr Bad Bramstedt um 12:30 Uhr eine Alarmstufenerhöhung auf "FEU 2 (Feuer, zwei Löschzüge)" durchführen und die Freiwilligen Feuerwehren aus Hitzhusen sowie Bimöhlen alarmieren. Eine sofortige Brandbekämpfung mittels drei handgeführter Strahlrohre zeigte einen raschen Erfolg. Ein Trupp un
14.04.2025
Stadt Bad Bramstedt

Kinderakademie: "Au, ein Fisch! – Was schwimmt durch Bad Bramstedt?"

Bad Bramstedt (em) Die Kinderakademie Bad Bramstedt lädt am Samstag, den 15. März 2025, um 10:30 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung rund um das Thema Fische, Naturschutz und Aufgaben eines Angelvereins ein. Gemeinsam mit dem Angler-Verein FORELLE e.V. erfahren die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Fischarten in den Gewässern rund um Bad Bramstedt leben, wie eine Aufzuchtstation funktioniert und warum der Schutz der Fischbestände so wichtig ist.  Wie wachsen Fische auf? Welche Aufgaben übernimmt ein Angelverein für den Naturschutz? Und was passiert, wenn junge Fische ausgesetzt werden? Die Experten des Angler-Vereins FORELLE e.V. geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und nehmen die Kinder mit in die Fischaufzuchtstation. Ein besonderes Highlight: Die Kinder können miterleben, wie kleine Fische in die Natur entlassen werden.  Nach einer kurzen Einführung geht es raus in die Natur. Da die Umgebung der Aufzuchtstation feuchte Wiesen und hohes Gras umfa
12.03.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

4. Konzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 mit Fernando Swiech

Großenaspe (em) Nach drei musikalisch wie von den Besucherzahlen her großartigen Orgelkonzerten, beginnt jetzt die „zweite Halbzeit“ des diesjährigen Orgelzyklus mit weiteren hervorragenden Organisten und Organistinnen. Am Samstag, 22. Februar 2025 ist der brasilianische Organist Fernando Swiech zu Gast in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Dieses 4. Orgelkonzerts des 18. Orgelzyklus 2025 besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Früh-  und Spätbarock. Swiech spielt Orgelwerke von Scheidt, Vivaldi und Joh. Seb. Bach. Danach widmet sich der Organist drei Kompositionen der Romantik, es erklingen Werke von Brahms, Schumann und Mendelssohn Bartholdy. Fernando Swiech hat zunächst in Brasilien mit dem Orgelstudium begonnen. Anschließend hatte er das Glück, zu den wenigen Bewerbern zu gehören, die ein Stipendium der brasilianischen Regierung erhielten. Swiech bewarb sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde ange
20.02.2025