Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Verena Jeske zur Kita Moorstücken

„Eine Wundertüte ist das mit Sicherheit nicht“

03.03.2021

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Tempo 30 im Butendoor wird umgesetzt

Bad Bramstedt. Die Straße Butendoor erhält im Abschnitt zwischen Hamburger Straße und Eschwe eine neue Geschwindigkeitsregelung: Ab sofort gilt dort Tempo 30. Die Stadt Bad Bramstedt hatte beim Kreis Segeberg einen Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung gestellt. Hintergrund ist, dass sich in diesem Bereich gleich mehrere Einrichtungen befinden, deren Bewohnerinnen und Bewohner auf einen sicheren Straßenraum angewiesen sind – darunter das Alten- und Pflegeheim „Haus Butendoor“ sowie das Senioren-Wohn-Hotel Eschwe. Beide Häuser verfügen über direkte Zugänge zur Straße. Viele der dort lebenden Menschen überqueren regelmäßig den Butendoor, etwa auf dem Weg zum Köhlerhofpark oder zu den Einkaufsmöglichkeiten bei Famila und Aldi. Die Straßenverkehrsordnung sieht ausdrücklich vor, dass im Nahbereich von Schulen, Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h angeordnet werden könn
22.09.2025
Stadt Bad Bramstedt

Musik verbindet – Konzertreihe ‚WIR IN‘ bringt junge Talente nach Bad Bramstedt

Bad Bramstedt. Was passiert, wenn eine Musikhochschule ihre Türen nicht nur für Studierende, sondern auch für das Publikum öffnet? Es entsteht ein Format wie »WIR IN« – eine Konzertreihe der Musikhochschule Lübeck, die den musikalischen Nachwuchs dorthin bringt, wo Musik sonst selten live erlebt wird: in kleinere Städte, in besondere Räume, in unmittelbaren Kontakt mit den Menschen.  Entstanden aus einem persönlichen Austausch zwischen der Stadt Bad Bramstedt und der Hochschule – vermittelt durch Simone Voicu-Pohl, die Leiterin des städtischen Kurhaustheaters – bietet die Reihe Studierenden die Möglichkeit, außerhalb des geschützten Hochschulrahmens wertvolle Spielpraxis zu sammeln. Für Bad Bramstedt bedeutet das: musikalische Qualität auf hohem Niveau, direkt vor der Haustür. Am Sonntag, den 29. Juni, um 17 Uhr ist es wieder so weit: Die Konzertreihe macht Station im Bad Bramstedter Schlosssaal. Im Mittelpunkt stehen diesmal junge Flötistinnen und Fl
26.06.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Feuerwehr verhindert größeren Gebäudebrand nach Feuer im Dachstuhl

Bad Bramstedt (em) In der späten Sonntagnacht konnten die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Bramstedt und Hitzhusen einen größeren Gebäudebrand verhindern. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt wurde am Sonntag, dem 11.05.2025 um 23:58 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn mit dem Einsatzstichwort "FEU (Feuer Standard)" in der Straße Vogelstange alarmiert. Dort hatten Anwohner eines Reihenhauses eine Rauchentwicklung im Dachgeschoss gemeldet. Die zuerst eintreffende Polizeistreife konnte bereits vor Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr 12 Bewohner aus dem betroffenen sowie benachbarten Objekt in Sicherheit bringen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war ein deutlicher Brandgeruch wahrnehmbar und bei Erkundung der Einsatzstelle bestätigte sich ein Schadenfeuer im oberen Geschoss des Reihenhauses. Umgehend wurde unter umluftunabhängigen Atemschutz sowie handgeführter Strahlrohre eine Brandbekämpfung im Gebäudeinneren eingeleitet. Zwischenzei
12.05.2025
Stadt Bad Bramstedt

Digitale Lichtbilder - Änderungen bei der Beantragung von Ausweisdokumenten

Bad Bramstedt (em) Ab dem 1. Mai 2025 wird bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen in Bad Bramstedt ausschließlich das digitale Lichtbildverfahren eingesetzt. Hintergrund ist eine bundesweite Umstellung, die die Sicherheit und Qualität der Ausweisdokumente erhöhen soll. Künftig können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Passfoto in einem Fotostudio oder direkt im Bürgerbüro erstellen lassen möchten. Wichtig: Wird das Bild extern – etwa in einem Fotostudio – aufgenommen, muss es digital und über gesicherte Übermittlungswege an das Bürgeramt gesendet werden. Ein mitgebrachtes, ausgedrucktes Lichtbild wird ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr akzeptiert. Im Einwohnermeldeamt der Stadt Bad Bramstedt besteht ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, Lichtbilder direkt vor Ort digital aufzunehmen. Diese Leistung ist gebührenpflichtig: Pro beantragtem Ausweisdokument fällt zusätzlich zum regulären Dokumentenpreis eine Gebühr in Höhe v
04.04.2025
Stadt Bad Bramstedt

Tempo-30-Zone am Düsternhoop zur Schulwegsicherung eingerichtet

Bad Bramstedt (em) Der Düsternhoop ist ab sofort Tempo-30-Zone. Mit der Einrichtung der Geschwindigkeitsbegrenzung trägt die Stadt Bad Bramstedt der besonderen Verkehrssituation an dieser Straße Rechnung. Der Düsternhoop ist ein zentraler Schulweg zur Jürgen-Fuhlendorf-Schule, die von rund 870 Schülerinnen und Schülern besucht wird – die meisten davon kommen mit dem Fahrrad. Die Straße ist Bestandteil des Radverkehrszielnetzes des Landes Schleswig-Holstein und erfüllt als Hauptroute mit regionaler Verbindungsfunktion eine wichtige Rolle im Alltagsradverkehr. „Die hohe Anzahl junger Radfahrer*innen in Verbindung mit der abschüssigen Streckenführung führt regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Begegnungsverkehr mit Kraftfahrzeugen“, erklärt Sandra Jahnke, Leiterin des Ordnungsamtes. „Kinder und Jugendliche sind altersbedingt oft nicht in der Lage, Geschwindigkeiten und Gefahren im Straßenverkehr korrekt einzuschätzen. Die neue Tempo-30-Zone erhöht
27.03.2025
Stadt Bad Bramstedt

Trotz Bauantrag-Ablehnung: Stadt Bad Bramstedt setzt auf Weiterentwicklung des Feuerwehrprojekts

Bad Bramstedt (em) Die Stadt Bad Bramstedt hat vergangene Woche die Information vom Kreis Segeberg bekommen, dass der Bauantrag für das neue Feuerwehrgerätehaus nicht genehmigt werden kann. Gründe hierfür sind vor allem Bedenken hinsichtlich des Einfügens des Bauvorhabens an dem Standort sowie bauleitplanerische Fragestellungen.   Die Information über diesen in nichtöffentlicher Sitzung besprochenen Vorgang ist bereits durch Medienberichte an die Öffentlichkeit gelangt. Bürgermeister Felix Carl bedauert, dass interne Abstimmungsprozesse nicht in der gebotenen Vertraulichkeit geführt wurden, betont aber gleichzeitig, dass dies die inhaltliche Arbeit an einer zukunftsfähigen Lösung nicht beeinträchtigen wird.   Sicherheit hat oberste Priorität – Stadt prüft Lösungen  Der Bürgermeister stellt klar: „Unsere Feuerwehr benötigt moderne Infrastruktur, um auch in Zukunft den Schutz der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können. Daher l
13.02.2025