Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Altbau gekauft – und alles feucht?
17.07.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Sachmangel Tiefgaragenstellplatz: Was Käufer in Bad Segeberg wissen sollten
10.04.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Fehlende Baugenehmigungen beim Immobilienkauf: Ihre Rechte als Käufer
Bad Segeberg (em) Es ist leider kein Einzelfall immer wieder kommt es vor, das nach dem Kauf eines Hauses oder einer Wohnung versteckte Mängel ans Licht kommen. Ein besonders Ärgerlich ist es, wenn für einen Teil oder gar das ganze Gebäude keine Baugenehmigung besteht. Denn dann kann die zuständige Bauaufsichtsbehörde die Nutzung des Gebäudes untersagen.
Doch was genau bedeutet das für Sie als Käufer, und welche rechtlichen Schritte können Sie gegen den Verkäufer einleiten?
Fehlende Baugenehmigung als Sachmangel
Eine fehlende Baugenehmigung stellt regelmäßig einen Sachmangel der Immobilie dar. Dies liegt daran, dass die Baubehörde die Nutzung der betreffenden Gebäudeteile untersagen kann, bis eine entsprechende Genehmigung vorliegt. Diese Tatsache beeinträchtigt den Wert und die Nutzbarkeit der Immobilie erheblich.
Ihre Rechte als Käufer
Wenn Sie nach dem Kauf feststellen, dass für Teile der Immobilie keine Baugenehmigung vorl
20.03.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Immobilienkauf: Haftet der Verkäufer für versteckte Mängel – auch bei Gewährleistungsausschluss?
Bad Segeberg - Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung ist für viele ein großer Schritt. Doch was passiert, wenn nach dem Einzug plötzlich feuchte Wände, Risse im Mauerwerk oder eine defekte Heizung auftauchen? "Pech gehabt!" denken sich viele, denn schließlich stand im Kaufvertrag der berühmte Satz: "Die Immobilie wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft." Doch heißt das wirklich, dass der Verkäufer für nichts haftet? Nicht unbedingt!
Was bedeutet der Gewährleistungsausschluss beim Immobilienkauf?
In den meisten notariellen Kaufverträgen wird die gesetzliche Gewährleistung ausgeschlossen. Das bedeutet, dass der Verkäufer nicht für später entdeckte Mängel haftet. Der Käufer nimmt das Haus quasi "wie gesehen" – also ohne Rückgabe- oder Nachbesserungsrechte. Klingt unfair? Vielleicht. Aber es gibt Ausnahmen, und genau hier wird es spannend!
Wann haftet der Verkäufer trotz Gewährleistungsausschluss?
Es gibt einige Situat
06.03.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Versteckte Mängel beim Immobilienkauf: Ihre Rechte und wie Sie sich schützen können
Bad Segeberg (em) Ob Haus oder Wohnung – der Kauf einer Immobilie ist oft die größte Investition im Leben. Doch manchmal kommt nach der Übernahme des Hauses oder der Wohnung das böse Erwachen: Ein undichter Keller, Schimmel im Bad oder alte Leitungen können schnell hohe Kosten verursachen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Käufer bei versteckten Mängeln haben und was Sie in einem solchen Fall tun können.
Was sind versteckte Mängel beim Immobilienkauf?
Aber mal von Anfang an: Welche Arten von Mängel an einer Immobilie gibt es im juristischen Sinne eigentlich? Grundsätzlich werden Mängel an der Wohnung oder dem gekauften Haus in drei Kategorien unterteilt:
Offene Mängel: Diese sind sofort sichtbar, wie etwa Risse in den Wänden oder beschädigte Fliesen. Käufer müssen sich über solche Mängel selbst informieren, zum Beispiel bei der Besichtigung und können diese nicht nach dem Kauf reklamieren.
Versteckte Mängel: Hierbei hand
08.11.2024
Stadt Bad Segeberg
Unterbringung von Flüchtlingen im ehemaligen Gasthof
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg hat die Kaufverhandlungen mit dem Eigentümer zum Erwerb der Liegenschaft des ehemaligen Gasthofs Warder See abgeschlossen. Ein entspre-chender Kaufvertrag wurde heute (17. November) notariell beurkundet. Der Kaufpreis für die Liegenschaft beträgt insgesamt 1.335.000 Euro für Grundstück, Gebäude und Inventar.
Die jetzt noch folgenden und erforderlichen grundbuchrechtlichen Schritte werden in die Wege geleitet, so dass dann die tatsächliche Übergabe der Liegenschaft schnellstmöglich stattfinden kann. Es bleibt abzuwarten, inwieweit es hierbei wegen der bevorstehenden Feiertage zu zeitlichen Verzögerungen kommt.
Nach der Übergabe wird der Kreis die noch erforderlichen baulichen Maßnahmen zur Inbetriebnahme als Gemeinschaftsunterkunft umsetzen (Brandschutzbegehung, Absicherung zum See, Prüfung der technischen Anlagen, Umbau Küche, etc.).
Für das Bürgerbegehren/der Bürgerentscheid der Bürgerinitiative der Gemeinde R
18.12.2015
Stadt Bad Segeberg
Dienstleistungszentrum: Planung seit 2010 bekannt
Bad Segeberg (em) „Bereits seit der Angebotsabfrage in dem Jahr 2010 sind wesentlichen Bestandteile der Planungen der Brezel GmbH auf dem ehemaligen Silo-Grundstück den politischen Gremien bekannt“, teilt Bürgermeister Dieter Schönfeld mit. Zu den Beratungen im Juni 2010 haben die Angebote der Bieter beigelegen, den Zeichnungen und den schriftlichen Ausführungen war auch zu entnehmen, dass ein zweites Gebäude geplant war (mögliche Nutzungen beispielsweise Elektrofachmarkt oder Getränke und Tierfutter) und anstelle der heute vorgesehenen Drogerie war als mögliche Nutzung sogar ein Textilgeschäft angegeben.
Die damaligen Interessenten hatten ihre Planungen zudem persönlich in den städtischen Gremien vorgestellt. Die Verwaltung hatte zu den Beratung in den Ausschüssen und der Stadtvertretung im Juni 2010 vorgeschlagen, dem Zweitbietenden den Zuschlag zu erteilen, da er einen städtebaulich hochattraktiven Baukörper erstellen wollte. Diesem Vorschlag ist die Stadt
21.08.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Drei Hektar mehr für den Recyclinghof
Bad Segeberg (em) Noch ist die Tinte nicht unter dem Vertrag, aber jetzt kann unterschrieben werden. Die WZV-Verbandsversammlung hat den Konditionen für den Erwerb einer Gewerbefläche am Ende der Straße Am Wasserwerk in Bad Segeberg, dem ehemaligen STOV-Gelände, in nicht öffentlicher Sitzung zugestimmt. Jetzt hat Verbandsvorsteher Jens Kretschmer grünes Licht, den Kaufvertrag zu unterzeichnen.
Warum dieser Kauf? Mit der Zusammenlegung von Kreis- und WZV-Bauhof ist die Außenstelle „Bauhof Traventhal“ mit Fahrzeug- und Maschinenhallen, einer Werkstatt und dem Salzlager für den Winterdienst, mit in den Zuständigkeitsbereich des WZV gekommen. Dieser Bauhof, im Besitz des Kreises Segeberg, soll verkauft werden. Geräte und Mitarbeiter brauchen einen neuen Standort. Hinzu kommt, das werden viele Kunden aus Erfahrung wissen, dass die Lage des Recyclinghof Bad Segeberg äußerst beengt ist und auf dem Betriebshof nicht veränderbar.
„Wir platzen aus allen Nähten
25.06.2012
