Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Segeberger Kliniken

Herzenssache - Segeberger Kliniken zu Gast auf dem Marktplatz in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden – Lebensqualität erhöhen“ tourt die Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ mit einem auffälligen roten Londoner Doppeldeckerbuss quer durch Deutschland. Der Infobus ist am Freitag, den 13.09 zu Gast in Bad Segeberg und steht von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Marktplatz. Fachärzte der Segeberger Kliniken unterstützen die Aufklärungskampagne aktiv und stehen allen Besuchern ohne vorherige Anmeldung direkt vor Ort für Fragen zur Verfügung:  Diabetes Sprechstunde: 10-11 Uhr Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und kann, wenn sie unbehandelt bleibt, schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle haben. In der Sprechstunde können sich Interessierte über Risikofaktoren, Früherkennung und den Umgang mit der Krankheit informieren. Adipositas: 11-12 Uhr Übergewicht ist einer der Hauptfaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ex
13.09.2024
Kreis Segeberg

Bundesweiter Warntag: Sirenensignal am 12. September nur in Norderstedt

Kreis Segeberg. Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 12. September, findet der dritte bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei dem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.  Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und Cell Broadcast.  Der noch neue Mobilfunkdienst Cell Broadcast ermöglicht eine Übersendung von Warnmeldungen in einem anonymen Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet bef
11.09.2024
Kreis Segeberg

Landrat übergibt Fahrzeuge und Gerät an Feuerwehr, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk

Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat vier Fahrzeuge und eine Netzersatzanlage an den Kreisfeuerwehrverband beziehungsweise den ABC-Zug des Kreises sowie an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW) übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund einer Million Euro. 235.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes. Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge und folgende Geräte an die zuständigen Organisationen überreicht:  Reaktor-Erkundungstrupp-Kraftwagen: Das Fahrzeug wurde für den ABC-Zug am Standort Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg beschafft und ersetzt den Vorgänger. Es dient vorwiegend zur Erkundung nach Störfällen an kerntechnischen Anlagen oder nach Unfällen mit radioaktiven Stoffen und ist mit spezieller Schutzkleidung, Messtechnik und Kennzeichnungsmaterialien für atomare Stoffe ausgestattet. Zudem befinden sich im Fahrzeug weitere Messmittel und Schutzkleidung für die tägliche Abwehr von
05.06.2024
Kreis Segeberg

Katastrophenschutz: Warntag am 14. September

Kreis Segeberg (em) . Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 14. September, findet der zweite bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei diesem Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.   Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und das noch neue „Cell Broadcast“. Die Übersendung von Warnmeldungen darüber ist ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet befinden, ohne vorherige Registrierung oder An
12.09.2023
Freie Wähler Kreis Segeberg

Projekt „Bürger helfen Bürgern“

Bad Segeberg (em) Schutz und Hilfe für die Bevölkerung im Katastrophenfall sicherzustellen, ist Aufgabe des Katastrophenschutzes. Naturkatastrophen, vielfältige Bedrohungen und Gefahren im Cyber- und Informationsraum und nicht zuletzt der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben das Augenmerk wieder vermehrt auf die Frage gelenkt, ob die Vorsorge für den Notfall bestmöglich sichergestellt ist. Die Organisationen und Helfer im Katastrophenschutz stellen mit ihrer Ausrüstung, Fachkunde, regelmäßigen Übungen und einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft den Kern der öffentlichen Vorsorge für den Notfall. Gleichzeitig weisen Hilfsorganisationen jedoch auf die Tatsache hin, dass ein großer Teil der Helferinnen und Helfer im Rettungsdienst und den Hilfsorganisationen beschäftigt ist, wo sie insbesondere im Fall einer Katastrophe an ihren Arbeitsplätzen unentbehrlich sind. Außerdem fehle es vielfach an Nachwuchs im ehrenamtlichen Bereich. Mit dem Projekt „Bürger
27.02.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Kohleofen in Wohnung löst Großeinsatz aus

Kaltenkirchen (em) Zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst kam es am Samstagabend in Kaltenkirchen. Ein Rettungswagen wurde initial zu einem medizinischen Notfall in Kaltenkirchen alarmiert. Beim Betreten der Wohnung löste der CO-Warner der Besatzung des Rettungswagens aus. Umgehend wurde durch den Rettungsdienst die Wohnung sowie weitere Wohneinheiten in dem Mehrfamilienhaus evakuiert und die Feuerwehr angefordert. Umgehend wurde durch den Rettungsdienst die Wohnung sowie weitere Wohneinheiten in dem Mehrfamilienhaus evakuiert und die Feuerwehr angefordert. Mit dem Einsatzstichwort THGAS HAUS R5 (Technische Hilfe, Gasaustritt in einem Gebäude mit Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 5, 3-6 Verletzte Personen) wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen sowie weitere fünf Rettungswagen, ein Notarztwagen, der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst alarmiert. Die ersten Trupps der Feuerwehr haben unter umluftunabhängigem At
19.12.2022