Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Senioren-Union Kreisverband Segeberg

"Höchstwahlalter" Schlag ins Gesicht der älteren Generation

13.10.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Mieterhöhung nach Modernisierung: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Bad Segeberg. In vielen Städten und Gemeinden – auch rund um Bad Segeberg – werden derzeit Gebäude modernisiert, energetisch saniert oder auf Barrierefreiheit umgerüstet. Für Mieter bedeutet das oft: Baulärm, Einschränkungen – und höhere Mieten. Doch nicht jede Modernisierung rechtfertigt automatisch eine Mieterhöhung. Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow erklärt, wann Vermieter die Kosten rechtmäßig auf die Miete umlegen dürfen, welche Rechte Mieter während der Bauarbeiten haben und wann sich ein Widerspruch lohnt. Was gilt als Modernisierung – und was nicht? Der Begriff „Modernisierung“ ist im Mietrecht (§ 555b BGB) genau festgelegt. Als Modernisierung gelten Maßnahmen, die den Wohnwert nachhaltig erhöhen (z. B. neues Bad, Balkon, Aufzug), Energie oder Wasser einsparen (z. B. neue Heizungsanlage, Dämmung) oder die allgemeinen Wohnverhältnisse verbessern (z. B. Barrierefreiheit). Nicht dazu z
09.10.2025
SPD Kreis Segeberg

Neue Fraktionsspitze der Sozialdemokraten im Segeberger Kreistag

Kreis Segeberg (em) In der letzten Sitzung des Segeberger Kreistages am 11.07.2024 hat der bisherige Vorsitzende der Segeberger Kreistagsfraktion Martin Ahrens aus beruflichen Gründen seinen Rückzug zum 30.09.2024 angekündigt.  In der Fraktionssitzung am 30.09. hat sich die Fraktion nunmehr neu aufgestellt und Dirk Wehrmann zum neuen Vorsitzenden der Fraktion gewählt.  „Martin Ahrens hat sich um die Sozialdemokratie im Kreis verdient gemacht. Wir sind ihm für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement im Ehrenamt zu Dank verpflichtet. Die Fraktion beglückwünsche ich zu ihrer guten Wahl. Ich sehe uns damit für die nächsten Jahre hervorragend aufgestellt.“, erklärt hierzu die Kreisvorsitzende Katrin Fedrowitz. „Herzlichen Dank an meine Kolleginnen und Kollegen der Fraktion für ihr Vertrauen. Es ist mir eine Ehre, diese neue Aufgabe für die SPD-Fraktion zu übernehmen. Ich bin bereit, Verantwortung zu tragen und werde mich auch in der neuen Funktio
04.10.2024
Frau und Beruf

Frau und Beruf lässt die Korken knallen!

Am 29. Juni feierte die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Saal im WortOrt war prall gefüllt mit den zahlreichen Gästen. Nach der Eröffnung durch die Prokuristin des Projektträgers Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg Astrid Herms empfing der Landrat Jan Peter Schröder die Gäste mit einer überzeugenden Rede, in der er hervorhob, welcher Widerspruch in einem 25-jährigen Projekt liegt, da Projekte darauf ausgelegt sind, ein paar Jahre zu bestehen, und wie wichtig es sei, diese unverzichtbare Arbeit zu verstetigen. Danach sprach die heutige Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Dagmar Höppner über die Bedeutung der Beratungsstelle, in der sie selbst sieben Jahre als Beraterin tätig war: „25 Jahre FRAU & BERUF – 25 Jahre eine der wichtigen Institutionen zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen in qualitativer und quantitativer Hinsicht im Kreis Segeberg. Und damit ein unverzichtbares Instrument auf dem
04.07.2023
Frau & Beruf

Elternzeit und Elterngeld – Wer blickt denn da noch durch?

Bad Segeberg (em) Wenn Paare ihr erstes Kind erwarten, liegt eine spannende Zeit vor ihnen. Die Schwangerschaft, die ersten Monate mit dem Kind mit den ersten Worten und Schritten sind unendlich wertvoll. Viel zu kostbar, um sich mit zu viel Bürokratie „herumzuschlagen“. Daher beantworten Beraterinnen von Frau & Beruf Nord die wichtigsten Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld im Rahmen eines Online-Seminars. Es findet statt am Donnerstag, den 10. Juni 2021 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Während der Elternzeit schon an den Wiedereinstieg denken? Ist das nicht ein Widerspruch? Nein, keinesfalls. Was können Frauen tun, um während der Elternzeit nicht den Anschluss zu verlieren? Oder wie kann ein langsamer Wiedereinstieg, der Familie und berufliche Zukunft gleichermaßen im Blick hat, gelingen? Diese und andere Fragen beantwortet die Beraterin Silvia Zupelli. Das Online-Seminar wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Das Online-Seminar ist Te
02.06.2021
Polizei

Trend vom Wochenende: Trunkenheitsfahrten im Kreis Segeberg

Bad Segeberg (em) Am vergangenen Wochenende, 6. und 7. April ist es im Kreis Segeberg gleich zu mehreren Trunkenheitsfahrten gekommen. Den Anfang machte am Freitagmorgen ein 41-jähriger Pole in Bad Segeberg. Dieser befuhr um 05.59 Uhr mit seinem Auto die Autobahn 20 von Lübeck kommend in Richtung Bad Segeberg. Nachdem er einem Zeugen aufgrund seiner Fahrweise, fahren in "Schlangenlinien", häufiges Bremsen ohne ersichtlichen Grund, auffiel, konnte er von Beamten des Polizeireviers Bad Segeberg auf der Bundestraße 205 angehalten und kontrolliert werden. Die Angabe, nichts getrunken zu haben, stand dabei im deutlichen Widerspruch zu einem Atemalkoholwert von 2,14 Promille. Die Beamten fertigten daraufhin eine Strafanzeige und untersagten die Weiterfahrt. Des Weiteren ordnete die Staatsanwaltschaft in Kiel die Beschlagnahme des Führerscheins an und erhob eine Sicherheitsleistung von 500 Euro. Der nächste alkoholbedingte Einsatz ereignete sich am
09.04.2019
Kreisverwaltung Segeberg

Klagen gegen den Kreis Segeberg

Bad Segeberg (em) Neben dem Verein Krankentransporte, Behinderten- und Altenhilfe (KBA) klagt nun auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Segeberg gegen den Kreis Segeberg. „Das ist sein gutes Recht, steht aber in Widerspruch zu seinem bisherigen Verhalten und zu bisherigen Aussagen“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Denn anders als mit dem KBA habe es bereits eine Reihe von Gesprächen zu verschiedenen Themen gegeben, unter anderem über einen Mitarbeiter-Überleitungstarif. Daran beteiligt war auch die Gewerkschaft. Aus Schröders Sicht sei man auf einem guten Weg gewesen, den Übergang zu gestalten. „Es handelt sich um ein sehr komplexes Thema. Wir benötigen ein Gesamtpaket, für das unter anderem Miet-, Personal- und Sachfragen zu klären sind. Das dauert“, so Schröder. Im Gegensatz zu DRK-Vorstand Stefan Gerke bewertet der Landrat die bisherigen Verhandlungen keinesfalls als „destruktiv“. „Aber im Prinzip stehen wir noch am Anfang und da lässt sich nicht alle
29.08.2017
Erlebniswald Trappenkamp

„WALD – Wir Alle Leben Davon!“

03.05.2017