Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Jobcenter Kreis Segeberg und Neumünster

Jobcenter setzen Sozialschutz-Paket um

Kreis Segeberg (em) Das Ende März beschlossene Sozialpaket der Bundesregierung erleichtert den Zugang zu den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die geänderten Vorschriften richten sich insbesondere an Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer, aber auch an Arbeitnehmer, die durch den Bezug von Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld ihren Lebensunterhalt nicht vollständig sichern können. Für alle Menschen mit dem Wohnsitz im Kreis Segeberg Die Dienststellen des Jobcenters in Kaltenkirchen, Norderstedt und Bad Segeberg sind die zuständigen Ansprechstellen. Auch wenn die Dienststellen bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen sind, sind diese telefonisch, per Fax oder per E-Mail erreichbar. Für Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: E-Mail: Jobcenter-Kreis-Segeberg. Corona-Soforthilfe@jobcenter-ge.de Telefon: 04191 / 722-111 (Montag, Dienst
03.04.2020
Paracelsus-Klinik

Digitalisierung im Krankenhaus mit IDA.Care

Henstedt-Ulzburg (em) Der Alltag in Krankenhäusern ist straff durchgetaktet und es fallen Unmengen an administrativen Aufgaben an. Bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte damit, umfangreiche Akten zu führen. Sie kommen dabei oft an ihre Kapazitätsgrenzen und wünschen sich mehr Entlastung. „Für Pflegekräfte fallen jeden Tag unter anderem viele administrative Aufgaben an und wir benötigen mehr Zeit für die Patienten im direkten Kontakt beispielsweise um zuzuhören oder ein Beratungsgespräch zu führen“, erläutert Cathrin Haschke-Hoffmann, stellvertretende Stationsleitung. Eine Entlastung findet ab dieser Woche dank der digitalen Software IDA.Care des Unternehmens KDD Digital Healthcare statt. Hierzu wurden in der vergangenen Woche Workshops für alle Pflegekräfte durchgeführt. Mehr Zeit für Patienten IDA.Care wird als Smartphone-App verwendet. Dafür müssen die Pflegekräfte allerdings nicht ihr privates Handy verwenden, denn
19.02.2020
CDU

Wahlkampfunterstützung durch die Senioren Union

Henstedt-Ulzburg (em) Auf der Jahreshauptversammlung der Senioren Union im Kreis Segeberg am Mittwoch, 6. September im Bürgerhaus wurde Volker Dornquast mit 56 Stimmen zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt. Hildegard Schwecke bleibt mit der gleichen Stimmenzahl seine Stellvertreterin. Auch beim Schatzmeister gab es mit 57 Stimmen eine Wiederwahl für Klaus Behrmann. Hannelore Donner wurde mit 56 Stimmen zur Mitgliederbeauftragten gewählt. Beisitzer Günter Winter aus Bad Segeberg erhielt 54 Ja-Stimmen. Volker Dornquast bedankte sich bei den Vorständen der Ortsverbände für zahlreiche Aktivitäten im letzten Jahr. Um Reisen und Veranstaltungen besser zu koordinieren, war der Ortverband Ellerau dem starken Henstedt-Ulzburger Ortsverband beigetreten. Der Kreisverband der Senioren Union im Kreis Segeberg hat 461 Mitglieder. Der CDU- Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann sprach nach seiner Leitung der Vorstandswahlen unter dem Motto „Die Zukunft Deutschlands - Wohin fü
12.09.2017
adfc

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ startete am 1. Mai

Henstedt-Ulzburg (em) Jetzt startet wieder die große Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC. In diesem Jahr ist der Aktionszeitraum um einen Monat verlängert, um noch mehr Berufstätigen auch über die Sommerpause die Beteiligung zu ermöglichen. ADFC-Vorsitzender Jens Daberkow sagt: „Fahrrad und Pedelec sind im Trend auch auf dem Weg zur Arbeit. Schon 11 Prozent der Berufstätigen nutzen es, das sind mehr, als diejenigen, die mit Bus und Bahn zur Arbeit kommen. Wir wollen, dass noch mehr Menschen auf die gesunde und umweltfreundliche Alternative umsteigen. Das lohnt sich auch für Arbeitgeber, denn Radfahren macht nachweislich gesünder, fitter und motivierter. Ein Gewinn für alle!“ 20 Tage zwischen Mai und August Der Aktionszeitraum beginnt in diesem Jahr bereit einen Monat früher und läuft vom 1. Mai bis zum 31. August 2016. Wer sich für die Aktion anmeldet und in dieser Zeit an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fährt es zählen
02.05.2016
Politik

Thormählen ist klarer Sieger nach Prozessauftakt!

Henstedt-Ulzburg/Norderstedt (jj/jf) Der ehemalige Bürgermeister Torsten Thormählen musste am Montag, 10. März, im Amtsgericht Norderstedt zum ersten von drei angesetzten Prozesstagen erscheinen. Sieben Stunden dauerte der erste Akt, in dem Zeugen seine Unschuld belegten und ihn zum Tagessieg verhalfen. Was wird ihm vorgeworfen? Verschweigen seiner Nebentätigkeit als Vorstand der Kommunalbetriebe Ellerau und die damit einhergehende Missachtung der Abführungspflicht für das erhaltene Geld werden ihm zur Last gelegt. Dadurch soll für die Stadt Norderstedt und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein erheblicher Schaden von weit über 50.000 Euro entstanden sein. Außerdem soll Torsten Thormählen Beschäftigte der Kommunalbetriebe nicht angemeldet und somit sowohl die Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberanteile der Sozialversicherung vorenthalten haben. So lief der erste Prozesstag ab Zunächst stand die Klärung der von dem 50-Jährigen ausgeübten Nebentätig
11.03.2014
Fall Thormählen

Strafbefehl gegen ehemaligen Bürgermeister erlassen

Henstedt-Ulzburg (em) Diese Presseerklärung weicht nur wenig von der vom 3. Juli 2013 ab. Der Strafbefehl ist erlassen. Die Hauptverhandlung gegen Herrn Thormählen soll nach dem Einspruch der Verteidigung am Montag beginnen. In einer sehr umfangreichen Verteidigungsschrift wurde nachgewiesen, dass die Vorwürfe, sowohl was den unterstellten Sachverhalt als auch was die rechtliche Bewertung betrifft, einer Grundlage entbehren. Herr Thormählen hat weder einen Betrug begangen noch Arbeitsentgelte vorenthalten. Das Amtsgericht Norderstedt hat dennoch einen Strafbefehl erlassen. Sowohl die Annahme, Herr Thormählen hätte sich strafbar gemacht, als auch das dafür in dem Strafbefehl vorgesehene Strafmaß stoßen hier auf völliges Unverständnis. Der Betrug soll durch Unterlassen einer Nebentätigkeitsanzeige begangen worden sein. Ein kompliziertes rechtliches Konstrukt, das im vorliegenden Fall nicht trägt. Herr Thormählen hat seine Nebentätigkeiten angezeigt. Die Unei
06.03.2014
SPD

Kooperationen zwischen Gemeinde und Unternehmen

Henstedt-Ulzburg (em) Doris Baum, Bürgermeister-Kandidatin von SPD und WHU in Henstedt-Ulzburg, war zu Besuch bei dem Unternehmen Frey und Lau im Gewerbegebiet Henstedt-Ulzburg. In einem Erfahrungsaustausch kamen sehr unterschiedliche Themen, darunter viele gemeinsame Interessen zur Sprache. Geschäftsführer Claas Nendel wies auf Nachfrage Doris Baums auf zunehmend wachsende Probleme bei der Anwerbung von Fachpersonal hin. Einigkeit bestand darin, dass das Angebot zur flexiblen Kinderbetreuung vor Ort ein Weg sei, den Arbeitsplatz für mögliche Bewerberinnen und Bewerber aufzuwerten. Dazu müsse ein geeigneter Weg gefunden werden, da nicht jeder Betrieb in der Lage sei, eigene Betriebs-Kitas einzurichten. Hierzu sagte Doris Baum: „Hier muss die Gemeinde, in enger Kooperation mit den ortansässigen Firmen, neue Wege gehen. Für die Realisierung solcher Projekte sind alle Beteiligten Unternehmer und Arbeitnehmer einzubinden. Es muss eine enge Kooperation mit den
05.03.2014
Politik

Verteidigung geht von Thormählens Unschuld aus

Henstedt-Ulzburg (em) Betrug in zwei Fällen sowie Vorenthalten von Arbeitsentgelt in 47 Fällen - das wirft das Amtsgericht Norderstedt dem derzeit suspendierten Bürgermeister Thorsten Thormählen, der bereits seit Februar 2012 von seinem Amt frei gestellt ist, vor. Zur Folge hätte dies eine Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung sowie eine Zahlung von 10.000 Euro als Auflage an die Landeskasse. Sofern die Verteidigung innerhalb von zwei Wochen keinen Einspruch einlegt. Thormählens Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Gubitz äußert sich wie folgt: „Die maßgeblichen Personen kannten die tatsächlichen Verhältnisse. Herr Thormählen hat niemanden getäuscht, also auch keinen Betrug begangen. Der behauptete Schaden, der den Städten Norderstedt und Henstedt-Ulzburg entstanden sein soll, liegt darin, dass diese Kommunen nicht das Einkommen abschöpfen konnten, das Herr Thormählen durch seine zweifache Beanspruchung erzielt hat. Der Vorwurf des Vorenthalten von
04.07.2013