Kaltenkirchen (em) Der klassische Ferienpass im Kreis Segeberg gehört der Vergangenheit an – doch in Kaltenkirchen gibt es allen Grund zur Freude: Die Stadt hat gemeinsam mit engagierten Vereinen und Organisationen ein buntes und abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen.

Das neue Programm, initiiert und koordiniert vom Jugendbüro Kaltenkirchen, bietet in den Sommerferien über 60 spannende Angebote. Von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Ausflügen – für jedes Alter und Interesse ist etwas dabei. Mit dabei sind unter anderem der beliebte Ferien-Lese-Club der Stadtbücherei, Tanz- und Kochworkshops, Fahrradtouren, Backaktionen sowie ein Besuch der Escape Church in der Michaeliskirche.

„Es macht Freude zu sehen, was für tolle Angebote entstanden sind“, sagt Denise Funke vom Jugendbüro Kaltenkirchen. Besonders begeistert zeigt sie sich über den geplanten Ausflug zu den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg, den sie in diesem Jahr persönlich begleiten wird. „Viele Kinder und Familien haben solche besonderen Erlebnisse in den letzten Jahren sehr vermisst. Umso schöner, dass wir sie nun wieder anbieten können.“

Das neue Konzept setzt auf Vielfalt und lokale Kooperationen, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. „Ferienzeit soll Entspannung und Spaß bringen. Unsere Angebote bieten einen organisatorischen Rahmen und auch finanzielle Entlastung für die Familien. Mein Wunsch ist es, dass jedes Kind die Möglichkeit hat etwas wirklich Tolles zu erleben“, erklärt Bürgermeister Stefan Bohlen.

Den krönenden Abschluss bildet ein großes Abschlussfest am 4. September, bei dem alle Teilnehmenden gemeinsam die Ferien ausklingen lassen können. Denise Funke zeigt sich optimistisch: „Ich hoffe, dass wir das Programm in den kommenden Jahren weiter ausbauen können. Wichtig ist, dass möglichst viele Familien davon erfahren und das Angebot nutzen.“

Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm, zur Anmeldung und zu den einzelnen Veranstaltungen sind ab sofort auf der Website der Stadt Kaltenkirchen und im Jugendbüro erhältlich.