Artikel
Stadt Neumünster
Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende in Neumünster
Neumünster (em) Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren finden in dieser Woche verschiedene Veranstaltungen statt. Ab dem 5. Mai ist im Foyer des Neuen Rathauses eine Ausstellung der Immanuel-Kant-Schule zu besichtigen, die sich mit dem Thema Stolpersteine und Nationalsozialismus beschäftigt. Im Rahmen des Unterrichtsprojekt „Stolpersteine - als Stein des Anstoßes“ haben sich die Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse unter anderem mit dem Schicksal der Familie Weißbaum-Hecht, der Frage nach dem individuellen Umgang mit dem Überleben des Holocaust, Kindertransporten, internationaler Erinnerungskultur, den Stolpersteinen im Neumünsteraner Stadtbild sowie (Über-)lebensbedingungen im Exil in Vergangenheit und Gegenwart auseinandergesetzt.
Als Produkte erstellten die Schülerinnen und Schüler Plakate, Vorträge und Podcasts, die nun im Rahmen der Ausstellung im Rathausfoyer zu besichtigen sind. Die Ausstellung wird ergänzt durc
06.05.2025
Stadt Neumünster
Gedenkfeier und ökumenischer Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag
Neumünster (em) Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau laden der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Altholstein, die katholische Kirche, die Stadt Neumünster sowie der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie gemeinsam zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Am Montag, 27. Januar 2025, um 16 Uhr findet zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zunächst ein ökumenischer Gottesdienst in der Vicelinkirche statt. Pastorin Simone Bremer, Pastor Wolfgang Miether, Pfarrer Peter Wohs und der Rabbiner Isak Aasvestad von der Jüdischen Gemeinde Bad Segeberg gestalten den Gottesdienst gemeinsam mit Vertretern des Runden Tisches. In diesem Jahr wird insbesondere der Jüdinnen und Juden unter den Opfern gedacht.
„Auf Erinnerungen bauen wir unser Leben. Gedenken ist ein Teil davon. Darum ist es gut, dass wir jedes Jahr an die Opfer des Nationalsozialismus gedenken, damit unsere Sinne wach bleiben für menschenverachte
22.01.2025
Stadt Neumünster
Gedenkfeier und ökumenischer Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Neumünster (em) Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau laden der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Altholstein, die katholische Kirche, die Stadt Neumünster sowie der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie gemeinsam zu einer Gedenkveranstaltung ein. Am Sonnabend, 27. Januar 2024, um 15 Uhr findet zunächst ein ökumenischer Gottesdienst in der Vicelinkirche statt.
Gemeinsam mit Mitgliedern des Runden Tisches für Demokratie und Toleranz wird dieser Gottesdienst gestaltet. Propst Stefan Block hält die Predigt. „In jedem Jahr an alle Opfer des Nationalsozialismus und besonders des Holocausts zu erinnern, ist für uns alle ein Akt von Scham und Buße – auch für uns als Kirchen. In diesem Jahr fokussieren wir uns dazu besonders auf die Opfer der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter“, formuliert Propst Stefan Block. Im Anschluss an den Gottesdienst um 16 Uhr wird Rolf Schwarz aus Rendsburg ein Kurzreferat zur Ausst
21.01.2024
Stadt Neumünster
Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Neumünster
Neumünster (em) Die zentrale Gedenkfeier der Stadt Neumünster anlässlich des Volkstrauertages findet am Sonntag, 19. November 2023, um 12 Uhr an der Gedenkplatte im Friedenshain im Stadtwald statt. Alle Vereine, Verbände und Organisationen sowie die Bevölkerung unserer Stadt sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Kranzniederlegung durch Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und Oberbürgermeister Tobias Bergmann teilzunehmen.
Die Gedenkfeier findet bereits im neunten Jahr in einem neuen Rahmen statt. In diesem Jahr ist es gelungen, die Hans-Böckler-Schule für einen Beitrag zu gewinnen. Neben der Begrüßung durch die Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger sowie Redebeiträgen von Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Propst Stefan Block werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Beitrag zu den Themen Volkstrauertag und Gedenken die Feierstunde bereichern. Die Veranstaltung findet im Zelt statt.
Im Anschluss folgt dann die Kranzniederlegun
14.11.2023
Theater in der Stadthalle
Forever Queen - The ultimate tribute
THE SHOW MUST GO ON! Unter diesem legendären Motto setzen die 4 italienischen Künstler ihre seit Jahren europaweit erfolgreiche Show FOREVER QUEEN mit ihrer Hommage an den Ausnahmekünstler Freddie Mercury fort und rocken mit unvergesslichen Kulttiteln wie „Radio Gaga“, I Want It All“, „We Are The Champions“, „Somebody To Love“ oder „We Will Rock You“ u.v.a.m. die Hallen - nicht zu vergessen „Barcelona“ im Duett mit der stimmgewaltigen Sopranistin Sylvie Gallant.
Leadsänger Sonny Ensabella tritt dabei in große Fußstapfen und kommt seinem Vorbild Freddie Mercury stimmlich und optisch beeindruckend nahe, ohne sich mit ihm vergleichen zu wollen. „Freddie hatte eine einzigartige Ausstrahlung - es gab und gibt keinen Zweiten wie ihn“ schwärmt Sonny Ensabella in einem Interview.
Ensabella performt mit hautengen, schrillen Outfits bis hin zur grandiosen Robe in theatralen Posen und ist damit seinem Idol Freddie Mercury so nah, dass sich die Zuscha
07.03.2023
Kirchenkreises Altholstein
Spots statt Predigt in der Ansgarvesper
Neumünster (em) Vor mehr als 1000 Jahren gestorben, für Neumünster bis heute aktuell: Die Kirchen der Stadt gedenken am Donnerstag, 3. Februar, dem Heiligen Ansgar. Um 19 Uhr laden sie zur ökumenischen Vesper in die Anscharkirche ein.
Statt klassischer Predigt gibt es kurze Spots von Pfarrer Peter Wohs (katholische Kirche), Propst Stefan Block (Kirchenkreis Altholstein), Diakon Henning Worreschk (Baptisten) und Hirte Jürgen Jegminat (Neuapostolische Kirche).
In jeweils drei Minuten erzählen sie, was einen Gottesdienst für sie erst zum Gottesdienst macht. Beispielsweise nimmt sich Diakon Worreschk das gemeinsame Singen vor und Pfarrer Wohs das Schlagen des Kreuzzeichens. „Während der Pandemie habe ich von vielen Menschen gehört, dass ihnen der Gottesdienst in der Kirche gefehlt hat. Wir wollen uns bewusst machen, was diese Feier für uns persönlich ausmachen kann“, erklärt Propst Stefan Block.
Der 3. Februar ist der Todestag des Heiligen Ansgar, norddeu
02.02.2022
Stadt Neumünster
Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie
Neumünster (em) Am Sonntag, 18. April 2021, findet die zentrale Gedenkfeier des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt, um der Verstorbenen der Corona-Pandemie zu gedenken. Die Stadt Neumünster schließt sich dem Gedenken an und hat an diesem Tag Trauerbeflaggung vor dem Rathaus und für alle Dienstgebäude angeordnet.
„Es ist unendlich traurig und erschütternd, wie viele Bürgerinnen und Bürger an dem Corona-Virus verstorben sind. Bundesweit sind fast 80.000 Menschen an der Pandemie gestorben annährend so viel Verstorbene wie die Einwohnerzahl unserer Stadt. In Neumünster haben 24 Menschen die Erkrankung nicht überlebt. Unsere Gedanken sind insbesondere bei den Angehörigen und Hinterbliebenen, die ihre geliebten Menschen verloren haben. Viele von ihnen konnten sich auf Grund der Pandemie nicht richtig von ihren Liebsten verabschieden, da in den Krankenhäusern Besuche oft nicht möglich waren. Deshalb ist es nun wichtig, ein Zeichen zu setzen und gemeinsa
16.04.2021
