Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Stadt Neumünster verstärkt Kontrollen bei Abfallentsorgung und Sperrmüll

In den vergangenen Wochen konnte vermehrt festgestellt werden, dass die Vorschriften zur Abfallentsorgung nicht eingehalten werden. Es wurden Abfälle außerhalb der Abfallbehälter abgelegt, Abfall im öffentlichen Raum entsorgt und auch Sperrmüll viel zu früh auf öffentlichen Wegen abgestellt. Dieses Fehlverhalten schadet dem Erscheinungsbild der Stadt Neumünster und verursacht unnötige Kosten. Aus diesem Grund möchte die Stadt Neumünster alle Bürgerinnen und Bürger auf die Einhaltung der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Neumünster (Abfallwirtschaftssatzung) hinweisen. Verstöße werden konsequent verfolgt und geahndet.  Was gehört zum Sperrmüll? Zum Sperrmüll im Sinne dieser Satzung zählen unter anderem: Hausratsgegenstände, Möbel und Einrichtungsgegenstände wie z. B. Schränke, Stühle, Matratzen, Kinderwagen, Teppichböden. Im Rahmen der Sperrmüllentsorgung werden getrennt auch Metallschrott sowie Elektro- und Elektronikgroßgeräte, z. B.
30.09.2025
Theater in der Stadthalle

Salut Salon mit "Heimat" im Theater in der Stadthalle

Neumünster (em) Am 23. Oktober 2025 treten Salut Salon mit dem Programm "Heimat" im Theater in der Stadthalle Neumünster in Neumünster auf.  Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier - und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘comedy“ (The New York Times) in den renommiertesten Konzerthäusern weltweit und begeistern ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokalakrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninov - „Wunderbar!“ (The Economic Times India). Mit ihrem neuen Programm „Heimat“ feiern Salut Salon ab 2025 zugleich das Finale einer Konzert-Trilogie: Auf „Liebe“ und „Träume“ folgt nun das nächste große, fast allumfassende Thema. Denn: Was genau ist das eigentlich, Heimat? Ist es ein Ort? Tradition? Ein Gefühl? Sind es die Menschen, die einen umgeben?
01.09.2025
VHS Neumünster

Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zukunftstechnologien - Bildung, die bewegt

Neumünster. Mit dem neuen Herbstprogramm 2025 lädt die Volkshochschule Neumünster (vhs) erneut zum gemeinsamen Lernen und Mitgestalten ein. Das neue Programmheft „Herbst 2025“ ist ab sofort online und an vielen öffentlichen Stellen in der Stadt erhältlich, etwa in der Stadtbücherei, dem Kulturbüro oder in Buchhandlungen. Ebenso ist eine Anmeldung für alle Kurse ab sofort möglich. Das Herbstsemester umfasst 331 Kurse mit insgesamt 4.069 Unterrichtsstunden im offenen Programm. Hinzu kommen 74 Kurse aus Drittmitteln und Auftragsmaßnahmen, darunter vor allem Sprachkurse, die weitere 5.995 Unterrichtseinheiten umfassen. Stephanie Steiner, Leiterin der VHS Neumünster, betont: „Unsere Bildungsangebote ermöglichen Teilhabe, schaffen neue Perspektiven und fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt. Das Programm zeigt: Zukunft gestalten wir gemeinsam – mit Offenheit, Dialog und lebenslangem Lernen.“ Stadtrat Carsten Hillgruber hob hervor, wie wichtig zukunftsgeric
15.07.2025
Kirchenkreis Altholstein

Simone Pottmann wird neue Pröbstin des Kirchenkreises Altholstein

Neumünster. Simone Pottmann wird neue Pröpstin des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein. Die Synode wählte die 56-jährige Pastorin aus Kaltenkirchen am Freitagabend mit überwältigender Mehrheit. Bei der Abstimmung in der Bugenhagenkirche Neumünster sprachen sich 68 der 75 Anwesenden für die Kandidatin aus, vier votierten mit Nein, drei weitere Synodale enthielten sich. Damit tritt Simone Pottmann voraussichtlich zum 1. November die Nachfolge von Stefan Block als Pröpstin in Neumünster und im Süden des Kirchenkreises Altholstein an.  Im ersten Moment sprachlos, dann aber sichtlich erfreut, nahm Simone Pottmann die Wahl an und dankte den Mitgliedern der Synode. Sie kündigte an, eine Pröpstin des konstruktiven Dialogs sein zu wollen, bei dem die unterschiedlichen Sichtweisen und vielfältigen Kompetenzen Raum finden und alle gemeinsam an der Kirche der Zukunft arbeiten werden. Gespannt sei sie darauf, Neumünster kennenzulernen: „Ich habe in Gesprächen immer wieder
17.06.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Online-Umfrage: Was braucht Neumünsters Innenstadt?

Neumünster (em) Das Leerstandsmanagement und das Citymanagement Neumünster haben gemeinsam eine Online-Befragung gestartet, um die Zukunft der Innenstadt aktiv mitzugestalten. Unter dem Motto „Was braucht unsere Innenstadt?“ sind alle Einwohner:innen und Besucher:innen von Neumünster eingeladen, ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Lange vom Einzelhandel geprägt, steht Neumünsters Innenstadt, so wie viele andere Städte auch, vor enormen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurden, sind: leerstehende Gewerbeflächen und Gebäude sollen sinnvoll genutzt, kulturelle Institutionen gestärkt und das Stadtbild attraktiver gestaltet werden. Es bedarf insgesamt neuer Anreize, um die Innenstadt aufzusuchen. Ziel der Umfrage ist es, wichtige Impulse für die Nutzung von leerstehenden Flächen zu sammeln und die Attraktivität der Innenstadt aus der Perspektive der Menschen vor Ort zu steigern. Im Fokus stehen außerdem die Stärkung des Einzelhan
15.11.2024
VHS Neumünster

Vortrag: Sprachen der Welt - Einblicke und Perspektiven

Neumünster (em) Die Volkshochschule Neumünster lädt zum Vortrag "Die faszinierende Welt der Sprache" ein. Referent Wilhelm Graas wird am Sonntag, den 25. Februar 2024, um 14:30 Uhr, die Vielfalt und Bedeutung der Sprache beleuchten. Der Vortrag bietet Einblicke in die Entstehung, Verbreitung und die verschiedenen Formen von Sprachen weltweit. Mit etwa 6.500 Sprachen, die unsere Kultur, unser Denken und unser tägliches Leben prägen, ist Sprache ein fundamentales Element der menschlichen Existenz. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Sprache unseren internationalen Warenaustausch, kulturelle und politische Ziele sowie unser Bildungs- und Rechtssystem beeinflusst.  Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 8,00 € erhoben, für Personen über 65 Jahre beträgt der Preis 6,00 €, inklusive Kaffee, Tee und Kuchen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis Donnerstag, den 22. Februar (12:00 Uhr), unter info@vhs-neumuenster.de oder [www.vhs-neumuenste
13.02.2024
Kirchenkreis Altholstein

Neue Referentin des Kirchenkreises für die Partnerschaftsarbeit

Neumünster (em) „Jeder kann seinen Teil zu einer gerechten Welt beitragen - auch mit kleinem Einkommen“, davon ist Corinna Lehmann fest überzeugt. Wie das geht, möchte die Neumünsteranerin den Menschen vermitteln. Sie ist die neue Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein und Nachfolgerin von Silke Leng. Dabei hat sich die 36-Jährige ein Ziel gesteckt: „Wir müssen weg von Ideologien. Es geht nicht um Verbote oder Verzicht, sondern um freundliche Wissensvermittlung.“ Schon jungen Leute möchte sie verständlich machen, dass sie es in der Hand haben, wie die Wirtschaft funktioniert. „Wenn ich hier vor Ort mein Geld ausgebe, dann stärke ich meine regionale Wirtschaft“, bringt es Lehmann auf den Punkt. Das gehe auch, wenn man üblicherweise beim Discounter einkaufe. Dafür setzt die Mitarbeiterin des Kirchenkreises Altholstein beispielsweise auf saisonale Lebensmittel oder sie hinterfragt, woher man seinen Str
25.05.2023
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein weiter auf gesundem Wachstumskurs

Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein hat das außergewöhnliche Geschäftsjahr 2022 erfolgreich gemeistert. Sie konnte ihr operatives Ergebnis erneut steigern und befindet sich weiter auf einem gesunden Wachstumskurs. „2022 war das 3. Corona-Jahr, das erste Kriegsjahr in der Ukraine und das Jahr einer daraus folgenden Energiekrise mit hoher Inflation und stark steigenden Zinsen. All dies stellte die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sind wir mit dem Ergebnis 2022 zufrieden“, erklärte Eduard Schlett, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein, bei der Bilanz-Pressekonferenz, durch die er zusammen mit seinem Stellvertreter Martin Deertz führte. „Wir sind froh, dass wir die Zeiten der Negativ-Zinsen hinter uns lassen konnten und mit der eingeleiteten Zinswende jetzt schrittweise wieder in normale Verhältnisse zurückkommen.“ Bilanzsumme steigt auf über 6,7 Milliarden Euro Die Sparkasse Südholstein erzielte 2022 Ert
23.05.2023