Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Haus & Grund Norderstedt

Offener Brief an Stadtvertretung "Grundsteuerranking zeigt alarmierende Entwicklung"

Norderstedt (em) Das aktuelle Grundsteuerranking von Haus & Grund Deutschland verdeutlicht die wachsende finanzielle Belastung von Eigentümerinnen und Eigentümern durch die Grundsteuern in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands. Auch wenn Norderstedt nicht Teil dieses Rankings ist, sieht sich der Haus & Grund-Verein Norderstedt in der Pflicht, auf die allgemeine Entwicklung hinzuweisen und vor den Auswirkungen der Grundsteuerreform zu warnen. „Wir beobachten mit großer Sorge, dass die Grundsteuer in vielen Kommunen in den vergangenen Jahren kontinuierlich angehoben wurde. Die Ergebnisse des Rankings sind ein deutliches Signal: Die Steuerlast für Immobilieneigentümer und Mieter erreicht in vielen Regionen eine schmerzhafte Grenze“, erklärt Sven Wojtkowiak, Vorsitzender von Haus & Grund Norderstedt. „Auch wenn in unserer Stadt die letzte Erhöhung der Hebesätze schon eine Weile her ist.  Die bevorstehende Grundsteuerreform birgt das Risiko weiterer Erhöhungen
08.10.2024
Bündnis 90/Die Grünen Norderstedt

Oldtimer-Picknick gehört nicht in den Stadtpark

Norderstedt (em) Mit Missfallen reagiert die Norderstedter Fraktion der Grünen auf das Oldtimertreffen am 7.7. im Stadtpark. „Diese Retroveranstaltung wirkte wie aus der Zeit gefallen und versetzte unsere wunderschönen Naturflächen im Stadtpark in einen Parkplatz der besonderen Art“, bringt es Dagmar Feddern, Mitglied im Umweltausschuss auf den Punkt. Lärm, Abgase und Fahrzeuge dicht gedrängt an der Promenade, zwischen Bäumen und auf dem Rasen stünden in krassem Gegensatz zu den Kriterien, die dem Stadtpark die Auszeichnung „Green Flag Award“ eingebracht haben. Unter anderem gehören dazu „Umweltmanagement“, „Biologische Vielfalt“, „Umgang mit Umweltauswirkungen“ und „Strategien zur Anpassung an den Klimawandel“. Dies sind Punkte, die nach Ansicht der Grünen mit Autoshows jeglicher Art im Stadtpark nicht in Einklang zu bringen seien. „Wir lehnen solche Veranstaltungen nicht grundsätzlich ab, aber dafür gibt es geeignetere Orte, meinetwegen
18.07.2024
Leserbrief

"Ich frage mich, ob 40 m² Gartenfläche als familienfreundlicher Garten mit Aufenthaltsqualität zu bezeichnen ist?"

Norderstedt (em) Zu den redaktionellen Berichterstattungen zum B-Plan 250 zwischen Glashütter Weg und Weg am Denkmal erreichte uns folgender Leserbrief von Birgitt Wolff: "Soweit ich informiert bin, hat Norderstedt sich zur Klimaneutralität bis 2040 verpflichtet. Dieses Ziel wurde u.a. 2015 unter breiter Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft formuliert und durch die Politik beschlossen. Entspricht die Ausweisung von weiterer EINZEL-Haus-Bebauung auf zukünftigen „Minigrundstücken“ mit deutlich über 80% unumkehrbarer Bodenvernichtung (Bodenversiegelung) diesem Ziel? Bei einem zukünftigen Einfamilienhaus-Grundstück von rd. 350m² im Pfeifenstiel erschlossen bleiben nach Abzug von Zuwegungen, Müllplatz, Stellplatz/Carport, Terrasse etc. netto etwa 40 m² offene Vegetationsfläche übrig. Ich frage mich, ob 40 m² Gartenfläche als familienfreundlicher Garten mit Aufenthaltsqualität zu bezeichnen ist? Ist das die Annahme der Verwaltung und Politik von a
21.02.2024
Stadt Norderstedt

Rückschnitt von Gehölzen und Fällungen von maroden Bäumen im Stadtgebiet

Norderstedt (em) Das Norderstedter Betriebsamt scheidet noch bis zum 28. Februar 2024 im ganzen Stadtgebiet Gehölze zurück. Die Mitarbeitenden des Betriebsamtes werden dabei unterstützt von beauftragten Unternehmen. Die Arbeiten finden jährlich im Winterhalbjahr statt, um vor allem Vögel während ihrer Brutzeit im Frühling nicht zu stören. Die Schnittmaßnahmen in Knicks und diversen Grünflächen dienen unter anderem der Bestandspflege und Verjüngung der Gehölzflächen. Vor allem in dicht bestandenen Gehölzflächen erfolgt eine Auslichtung von wild aufgewachsenen Jungbäumen, um gezielt erhaltenswerte Einzelbäume bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.  Weiterhin finden an Regenrückhaltebecken Schnittmaßnahmen statt, damit eine einwandfreie Entwässerung gewährleistet ist und die fortlaufend notwendigen Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden können. Ein Rückschnitt erfolgt auch an einigen Lärmschutzwänden, um Gehölze zurückzuschneiden bevor diese
05.11.2023
Stadt Norderstedt

Nächtlicher Verkehrslärm: Stadt Norderstedt weist zusätzliche Tempo-30-Strecken aus

Norderstedt (em) An jeweils einem Abschnitt der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee in Norderstedt wird aus Lärmschutzgründen künftig nachts Tempo 30 gelten. Die nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ist gültig ab Anfang April und gilt täglich in der Zeit von 22 bis 6 Uhr. Entlang der Segeberger Chaussee wird die Tempo-30-Anordnung zwischen den Hausnummern 242 bis 258 (nahe den Abzweigungen Glashütter Kirchenweg und Fuchsmoorweg) gelten sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer Ost“. Der am 23. Juni 2020 von der Stadtvertretung beschlossene Lärmaktionsplan (2018-2023) sah unter anderem an der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee Lärm-reduzierende Maßnahmen vor. Nun werden konkret in den Bereichen zwischen den Hausnummern 242-258 an der Segeberger Chaussee sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer“ geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen umgesetzt. Eine schalltechnische Berechnung hatte für
20.03.2023
Freien evangelischen Gemeinde

Musikalische Wundernacht mit Dania König und Martin Buchholz

Norderstedt (em) Wer in diesem Konzert die Ohren spitzt, kann hören, wie die Engel singen. „In dem Lärm der lauten Stadt singen sie von großen Dingen, die die Stadt vergessen hat.“ Also lassen Sie sich doch mal wieder erinnern: an den Stern und die Hirten, den Stall und die Krippe, an das neugeborene Kind und den alten Traum vom Frieden auf Erden. Dania König und Martin Buchholz interpretieren die weltberühmten Weihnachtslieder erfrischend anders. Mit neuen Texten und Tönen. Und sie erzählen Geschichten rund um’s frohe Fest, heiter, hintersinnig und bewegend. In ihrem Duett fließt zusammen, was die beiden Singersongwriter seit vielen Jahren auszeichnet: Poetische Lieder, die ohne Umwege zu Herzen gehen. Mit Melodien, bei denen jeder Widerstand zwecklos ist. Sie werden sofort mitsummen, wenn Dania und Martin uns einstimmen auf die Adventszeit. Und wer weiß, ob dabei nicht auch für Sie ein Stern aufgeht und ein Moment der Vorfreude vom Himmel fäll
25.11.2022
Stadt Norderstedt

Belastungen durch Fluglärm - OB Roeder soll Gespräche führen

Norderstedt/Hamburg (em) In diesem Sommer hatte der Flugverkehr am Airport Hamburg im Vergleich zu 2019 eine Auslastung von annähernd 70 Prozent. Das bedeutete einen enormen Anstieg im Vergleich zu den beiden vorigen Jahren der Corona-Pandemie. Aus Sicht der Fluglärmschutzkommission (FLSK) besteht mithin dringender Handlungsbedarf, derweil es am Flughafen Hamburg sehr viele Flugstreichungen und viele Verspätungen über den gesamten Tag verteilt gegeben hat. Dies führte zur massiven Belastung der Menschen im Umfeld des Flughafens durch Fluglärm nach 23 Uhr. Die FLSK hat die Vorsitzende, die Norderstedter Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder, und die Fluglärmschutzbeauftragte Dr. Gudrun Pieroh-Joußen beauftragt, zeitnah Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien der Hamburger Bürgerschaft zu führen, um Optimierungen der Verspätungsregelung zu erwirken. Die Fluglärmschutzkommission (FLSK) hat während ihrer jüngsten Sitzung mehrh
18.11.2022
Stadt Norderstedt

Flugverspätungen nach 23 Uhr am Flughafen Hamburg viel zu hoch

Norderstedt (em) Der Flugverkehr am Airport Hamburg hat nach der Corona-Epidemie wieder deutlich zugenommen. Etwa 80 Prozent der Auslastungswerte des Jahres 2019 werden statistisch betrachtet inzwischen wieder erreicht. Bei der Abwicklung der Flüge in Hamburg kommt es momentan zu vielen Verspätungen, dies gilt zunehmend auch für den Zeitraum der ab 23 Uhr geltenden Nachtflugbeschränkungen, die die Gesundheit der im Umfeld des Flughafens lebenden Menschen gewährleisten sollen. Die Fluglärmschutzkommission (FLSK) fordert vom Flughafenbetreiber daher eine signifikante Verbesserung der Situation. Nur durch eine Verbesserung könne die Gesundheit der im Umfeld des Flughafens lebenden Menschen gesichert bleiben und auch die Sicherheit am Flughafen selbst. Bis zum 23. Juni dieses Jahrs sind bereits 267 Verspätungen nach 23 Uhr am Airport Hamburg registriert worden, davon 59 Starts und 208 Landungen. Das ist ein deutliches Plus gegenüber den Werten des Jahres 2019. Für
04.07.2022