Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Bündnis 90/Die Grünen Norderstedt

Grüne positionieren sich zu Kitabeiträgen und Verpflegungsgeld

Norderstedt. Die Grünen der Stadt Norderstedt positionieren sich zu Kitabeiträgen und Verpflegungsgeld: “Der Schritt, einer Erhöhung der Elternbeiträge zuzustimmen, fällt nicht leicht und Bündnis90/Die Grünen ist bewusst, dass mit dem nächsten Haushalt Eltern mehr belastet werden. Aber wir stehen dazu, damit wir das qualitative Niveau der Betreuung für unsere Kinder hochhalten.” „Alle Haushaltsposten in allen Ausschüssen werden nach Einsparpotentialen durchleuchtet. Wir sollten uns klarmachen, dass sich Norderstedt für Kinder und Jugendliche finanziell nach wie vor außergewöhnlich stark macht. Aber völlig ohne Erhöhungen werden wir nicht auskommen,“ sagt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Ingrid Betzner-Lunding. Daher stehe ihre Fraktion hinter dem im Jugendhilfe-Ausschuss getroffenen Beschluss, das seit 16 Jahren nicht erhöhte Verpflegungsgeld ab August nächsten Jahres von 35€ auf 70€ anzupassen und danach preislich an den Verbra
13.11.2025
Volksbank Raiffeisenbank eG

VReG verstärkt Vorstand und Führungsebene

05.08.2025
Sozialwerk Norderstedt

Start Ausstellung „Bewegte Lebenswege“ im Seniorentreff Garstedt

Norderstedt. „Bewegung und körperliche Aktivität verbessern das seelische und körperliche Wohlbefinden, machen Spaß und fördern soziale Kontakte.“ Mit dieser guten Nachricht begrüßte Jean-nine Strozynski, Leiterin des Sozialwerkes, die Gäste am vergangenen Freitag im Senioren-treff Garstedt. Denn dort wurde die vom Sozialwerk initiierte Ausstellung „Bewegte Lebenswege“ eröffnet. Katrin Fedrowitz überbrachte in ihrer Funktion als 1. stellv. Stadtpräsidentin Grußworte der Stadt Norderstedt. Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung SH hat diese Wanderausstellung entwickelt in Form von Interviews, um für das Thema Bewegungsförderung bei älteren Menschen zu sensibilisieren. Das Sozialwerk fand sie sehr gelungen und hat sie sich kurzerhand aus-geliehen (bis zum 15.08.25). „Dem Sozialwerk Norderstedt ist es wichtig, Bewegung zu thematisieren – wie ich immer so schön sage: „runter vom Sofa“. Ich freue mich sehr, dass wir großartige Koo
03.07.2025
Stadt Norderstedt

Kommunale Sicherheitsanalyse: Stadt Norderstedt befragt Bürger

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt befragt ihre Bürgerinnen und Bürger zu Themen wie Lebensqualität, Sicherheitsgefühl und Nachbarschaft. Ziel der Befragung ist es, Handlungsempfehlungen und kommunale Präventionsstrategien zu entwickeln und das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Stadt langfristig zu stärken. In der Umfrage geht es nicht nur um die aktuelle Kriminalitätslage, sondern vor allem auch um Themen wie die Verkehrssicherheit, den Zustand der öffentlichen Infrastruktur oder soziale Faktoren wie Wohnen oder Kinderbetreuung.   Für die stichprobenartige Befragung werden rund 1.500 Norderstedterinnen und Norderstedter ab dem 23. Juni per Post angeschrieben. Der Fragebogen kann sowohl schriftlich ausgefüllt und mittels Rückumschlag an die Stadtverwaltung zurückgeschickt oder digital beantwortet werden, und zwar bis zum 31. Juli 2025.  Die Befragung wird von einem externen Dienstleister, der NKMG (Neue Köhler Managementgesellschaft mbH), umgesetzt. Die B
23.06.2025
Sozialwerk Norderstedt e.V.

Familienzentrum Glashütte feiert 15-jähriges Jubiläum

05.06.2025
Sozialwerk Norderstedt e. V.

Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!

Norderstedt (em) Spielen ist weit mehr als nur Zeitvertreib – es ist ein fundamentaler Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ macht der Weltspieltag 2025 auf die Bedeutung des Spiels für eine ganzheitliche Bildung aufmerksam. Das Deutsche Kinderhilfswerk betont, dass Spiel und Kultur untrennbar verbunden sind, denn durch das Spielen entdecken Kinder die Welt, entwickeln Kreativität, knüpfen soziale Kontakte und lernen Lösungsstrategien für Herausforderungen des Lebens. Um das Recht auf Spiel als Kinderrecht zu unterstreichen, engagieren sich auch in diesem Jahr die Familienzentren in Norderstedt mit spannenden Veranstaltungen: Spieletag für Familien mit Kleinkindern (1–3 Jahre) 24. Mai, 14:30–17:00 Uhr Krippengarten der KiTa Unter der Eiche, Norderstedt Spielerische Erlebnisse speziell für die jüngsten Familienmitglieder – mit kreativen Angeboten für kleine Entdecker. Anmeldung erforderlich bei Da
22.05.2025
Stadt Norderstedt

Oberbürgermeisterin fordert: Land muss Finanzierung von Ganztagsbetreuung sicherstellen

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt bietet für alle Grundschulkinder eine Ganztagsbetreuung an – rund 2.600 Kinder nutzen dieses Angebot. Umgesetzt wird der Ganztag von der BEB gGmbH, der städtischen Gesellschaft für Bildung, Erziehung und Betreuung. Was vor zehn Jahren mit dem Bildungsanspruch, der Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf begann, erfüllt die Stadt Norderstedt bereits seit August 2023, also deutlich vor dem offiziellen Anspruch ab Mitte 2026 durch den vom Bundesgesetzgeber mit Zustimmung aller Bundesländer beschlossenen Rechtsanspruch.  Sollte der Ganztag beziehungsweise der Rechtsanspruch in der Umsetzung scheitern oder ins Stocken geraten, hätte das gravierende Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt. Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Landesverbände fordert nun in einer Pressemitteilung die Sicherung der Investitionsförderung. Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder schließt sich der Forderung der Kommunalen L
02.05.2025
Stadtpark Norderstedt

„Klasse! Im Grünen“: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus:

Norderstedt (em) Am 21.03.2025 kamen 22 engagierte Bildungspartner*innen des Programms „Klasse! Im Grünen“ zu einem gemeinsamen Workshop im Bauspielplatz Falkenhorst zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, sich intensiver mit den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen und gemeinsam an einer praktischen Checkliste zur Qualitätssicherung zu arbeiten.  BNE bedeutet, Menschen – insbesondere Kinder und Jugendliche – dazu zu befähigen, verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Es geht darum, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander zu verknüpfen und aktiv mitzugestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert dabei nicht nur Wissen, sondern auch Werte, Kompetenzen und die Bereitschaft, selbst wirksam zu werden. Gerade in einer Welt voller komplexer Herausforderungen ist BNE ein zentraler Schlüssel für verantwortungsvolles Handeln.  Vielfältige Perspektiven f
09.04.2025