Artikel
Stadt Norderstedt
Stadtradeln: Anmelden, mitmachen und Kilometer für Klima und Gesundheit sammeln
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt ruft auch in diesem Sommer zur Teilnahme an der bundesweiten Klimaschutz-Aktion „Stadtradeln“ auf. Der dreiwöchige Aktionszeitraum beginn auf Stadtebene am 15. Juni. Ab dann gilt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, möglichst häufig das Rad statt des Autos zu benutzen – und auf diese Weise einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und natürlich zur eigenen Gesunderhaltung zu leisten. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit: Jeder Kilometer zählt und zahlt auf die städtische Klimabilanz ein.
Eine Online-Anmeldung zum „Stadtradeln“ ist unter www.stadtradeln.de/norderstedt möglich. Für Interessierte, die teilnehmen möchten, jedoch über keine Internet-Nutzung verfügen, bietet die Stadt Kilometer-Erfassungsbögen an, die wöchentlich ausgefüllt und von der Stadtverwaltung bearbeitet werden: Kontakt dazu unter der Rufnummer 040/535 95 257.
Das Norderstedter „Stadtrade
12.06.2025
Stadt Norderstedt
Es ist Zeit für den„Stadtputz“ in Norderstedt - Jetzt anmelden
Norderstedt (em) Es ist wieder Zeit für den gemeinsamen „Stadtputz“. Das große Müllsammeln in Norderstedt findet von Sonntag, 9. März, bis Sonnabend,15. März, statt. Dann werden einmal mehr öffentliche Grünanlagen, Spielplätze und Wegesränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt unterstützt die freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der Organisation und kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Abfalls.
Zahlreiche Norderstedterinnen und Norderstedter haben sich bereits zum „Stadtputz“ angemeldet – weitere Freiwillige werden gesucht. Mit dabei sind Schulklassen, Kitas, Nachbarschaftsgruppen, aber auch viele Einzelpersonen. Alle, die in Norderstedt wohnen, ob jünger oder älter, sind aufgerufen, sich beim Betriebsamt zu melden und auch in diesem Jahr mitzumachen, damit Norderstedt sauber und damit attraktiv bleibt.
Auch in diesem Jahr wird eine inklusive Sammelgruppe dabei sein, in der Mensch
05.03.2025
Kreis Segeberg
Förderzentrum in Norderstedt freut sich über neuen E-Frosch – EKSH steuert 5.000 Euro bei
Kreis Segeberg. Das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt freut sich über einen neuen Elektro-Frosch, der mit Fördermitteln der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) angeschafft werden konnte.
Ein E-Frosch ist ein Elektro-Kabinenroller, also ein kleines Elektro-Fahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm „KliKom“ übernommen, den Rest zahlt der Kreis Segeberg aus eigener Tasche. „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, einen weiteren kleinen Beitrag hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das neue Fahrzeug vor allem den Schüler*innen zugutekommen wird.
Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen
10.07.2023
Agentur für Arbeit
Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2022 im Kreis Segeberg:
Bad Segeberg/Norderstedt (em)Betriebliche Ausbildung bleibt ein ganz wichtiger Baustein für die Fachkräftesicherung der Unternehmen im Kreis Segeberg, darüber sind sich Landrat Jan Peter Schröder, Arbeitsagenturchef Thomas Kenntemich und Schulrat Odert Schwarz einig. Während eines Besuchs der W. Pelz GmbH & Co. KG zogen sie dort gemeinsam mit der Ausbildungsleiterin Nicole Lüttich und dem Personalchef Emanuel Richter eine Bilanz zum Ausbildungsmarkt.
Die Chancen für eine erfolgreiche Ausbildungssuche für die Jugendlichen im Kreis Segeberg sind sehr gut. Während die Zahl der Ausbildungssuchenden bei der Berufsberatung weiter zurückging, wurden durch die Betriebe in diesem Jahr erheblich mehr Ausbildungsangebote gemeldet. Möglicherweise bestand in diesem Jahr ein großer Nachholbedarf bei den Unternehmen, denn im Vorjahr war die Stellenzahl um über zehn Prozent eingebrochen. Zudem haben sich in den letzten Monaten viele Firmen im Kreis Segeberg neu angesiedelt.
23.11.2022
Stadt Norderstedt
„Bürgerportal.SH“ für die Stadt Norderstedt geht online
Norderstedt (em) Das „Bürgerportal.SH“ des Landes Schleswig-Holstein ist für die Stadt Norderstedt ab sofort freigeschaltet. Die Norderstedter Stadtverwaltung macht damit viele digitale Services für die Norderstedter*innen gebündelt und sicher auf einer Seite zugänglich. Erreichbar ist das Bürgerportal für die Stadt Norderstedt über die Internetadresse www.norderstedt.digital.
Viele zentrale Dienstleistungen von Stadtverwaltung, Kreisverwaltung und Landesverwaltung sind über die neue Webadresse digital abrufbar. Das Angebot wird in den kommenden Monaten kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Mit dem „Bürgerportal“ wird landesweit eine einheitliche digitale Lösung für die wichtigen behördlichen kommunalen Angebote geschaffen. Von den Kommunen im Land wird das Portal nun sukzessive implementiert.
Seit Ende 2018 ist das „Bürgerportal“ im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein entwickelt worden. Inzwischen ist es Einsatzreif und wird von den ersten Ko
10.11.2022
Stadt Norderstedt
Earth Hour 2022: Auch Norderstedt setzt ein Zeichen
Norderstedt (em) Norderstedt. Bekannte Bauwerke in aller Welt stehen auch in diesem Jahr wieder in symbolischer Dunkelheit diesmal jedoch nicht nur, um ein gemeinsames Zeichen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, sondern auch für den Frieden zu setzen. Am 26. März ist wieder „Earth Hour“ (Stunde der Erde), mehr als 7000 Städte weltweit werden dem Aufruf des WWF (World Wide Fund For Nature) folgen, für eine Stunde symbolisch das Licht auszuschalten.
Die Stadt Norderstedt macht ihr Engagement ebenfalls sichtbar und schaltet am 26. März die Fassadenbeleuchtung von bestimmten städtischen Gebäuden ab. Die „Earth Hour“ steht als „größte Klimaschutzaktion der Welt“ dafür, Menschen über Grenzen hinweg zum Schutz der Erde zusammen zu bringen.
Die Stadt ruft die Norderstedter*innen auf, sich ebenfalls zu beteiligen: Die „Earth Hour“ steht in diesem Jahr nicht nur für Klima- und Umweltschutz, sondern auch für Solidarität mit den Opfern des Kriege
22.03.2022
EGNO | 51 Menschen
Lilly Krückmann: Politik habe ich am Frühstückstisch gelernt
Norderstedt (em) Bereits mit 14 Jahren trat sie zur Wahl des Kinder- und Jugendbeirates (KJB) in Norderstedt an. Sie wurde gewählt und bekam sogar die meisten Stimmen. Aktuell ist Lilly Krückmann Vorsitzende im KJB und engagiert sich dort für die Belange und Wünsche der jungen Menschen der Stadt.
„Die Politik und besonders die politische Diskussion über Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder schulische Ausbildung habe ich quasi am Frühstückstisch gelernt. Meine Eltern sind beide in Norderstedt in der Kommunalpolitik sehr aktiv und das habe ich wohl von ihnen mit auf den Weg bekommen“, ist sich die heute 18-jährige sicher. Auch bei der turnusgemäßen Wahl des KJB im November bekam sie die notwendigen und meisten Stimmen für die Weiterarbeit im Gremium.
Ihr Abitur mit den Hauptfächern Mathematik und Deutsch hat sie unlängst mit der Traumnote 1,3 abgeschlossen. Trotzdem hat sie ihren Wunsch-Studienplatz in Medizin bisher nicht bekommen.
„Ich ha
19.01.2022