Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Wichtiger Partner im Tierschutz: Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann besucht Wildtier- und Artenschutzzentrum

Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann und Volker Voß, Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit der Stadt Quickborn, haben am 22. September 2025 das Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop besucht. Anlass des Besuchs war der Fall der in Quickborn aufgefundenen Gelben Anakonda „Ben“, die zunächst im Zentrum untergebracht wurde. „Das Wildtier- und Artenschutzzentrum leistet eine hervorragende, für unsere Gesellschaft unverzichtbare Arbeit – nicht nur bei heimischen Wildtieren, sondern auch bei exotischen Fundtieren wie Anakonda Ben. Ohne das Engagement dieser Einrichtung wären viele Tiere schlicht chancenlos“, betonte Bürgermeister Thomas Beckmann nach seinem Besuch. Kompetenz und Engagement seit Jahrzehnten Das Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop ist mit 2,6 Hektar Fläche eine der größten anerkannten Wildtierstationen Schleswig-Holsteins. Hier werden jährlich rund 2.500 Tiere aufgenommen;
07.10.2025
Stadt Quickborn

Oldtimertreffen zum Tag des offenen Denkmals begeistert Quickborn

Quickborn. Strahlende Gesichter, glänzende Karosserien und ein Besucheransturm, der selbst die Organisatoren überrascht hat: Das Oldtimertreffen der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. am Tag des offenen Denkmals war ein voller Erfolg. Über 270 historische Fahrzeuge wurden am 14. September 2025 auf dem Betriebshof präsentiert, rund 2.900 Gäste nutzten die Gelegenheit, automobile Klassiker und das denkmalgeschützte Himmelmoor zu erleben. „Mit so einem Andrang hatten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet“, freut sich Dan Zelck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. „Wir mussten sogar den Garten hinter dem Haus als zusätzliche Stellfläche freigeben. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß das Interesse an Oldtimern, aber auch an der Geschichte des Moores ist.“ Die Torfbahnerinnen und Torfbahner – 15 engagierte Helferinnen und Helfer zwischen 11 und 70 Jahren – waren den ganzen Tag im Einsatz. Die Torfbahn fuhr im Dauerbetrieb mi
18.09.2025
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.

Kleine Forscher ganz groß – Torfbahner erweitern Angebot in der Naturpädagogik

Quickborn. Jedes Jahr steigen zwischen 70 und 90 Kindergarten- und Schulgruppen in die Torfbahn, um Natur und Geschichte hautnah zu erleben. Dabei steht die naturkundliche Bildung im Vordergrund. Ergänzend bieten die Torfbahner gemeinsam mit dem Träger und Förderverein Henry-Goldstein-Haus auch Projektwochen an, die Themen wie Sozialgeschichte, Industriekultur, Klima und Natur miteinander verbinden. In diesem Jahr haben die Torfbahner einen besonderen Lernort eröffnet: einen Tümpelteich, an dem die Kinder mit großem Eifer das Leben im und am Wasser erforschen. Auch die nahegelegene Wiese wird regelmäßig auf der Suche nach Insekten und Pflanzen durchstreift. Damit die kleinen Forscher dafür gut ausgestattet sind, konnte nun neues Material angeschafft werden. Über das Förderprogramm Aktiv-Region Auenland standen 500 Euro zur Verfügung. Von diesem Geld wurden Kescher, Becherlupen, Modelle des Libellenlebenszyklus, Schalen und sogar ein pH-Messgerät gekauft. Sc
09.09.2025
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.

Ein heißes Eisen kehrt zurück in die Werkstatt der Torfbahner

Quickborn. Die Torfbahner setzen alles daran, den authentischen Zustand der Bahn und ihres Umfeldes zu bewahren. Auf dem Betriebshof betreiben sie mehrere Gebäude, die noch heute ihren rustikalen Charme versprühen und die Vergangenheit bis ins Detail erlebbar machen.  In der denkmalgeschützten Nissenhütte werden Lokomotiven gewartet und Loren neu aufgebaut. Ein wichtiger Bestandteil dieser Werkstatt war über Jahrzehnte der alte stahleiserne Werkstattofen. Vor drei Jahren musste er jedoch aufgrund starker Korrosionsschäden abgebaut werden. Dank der großzügigen Unterstützung der Walter und Irmgard Lippert-Stiftung konnte der Ofen gemeinsam mit einer Fachfirma vollständig restauriert und wieder in das historische Ensemble integriert werden. Wichtige Hilfe kam auch von der unteren Denkmalschutzbehörde: Frau Metzner unterstützte die Torfbahner tatkräftig bei der Koordination der Fördermittel und trug so wesentlich zum Gelingen des Projekts bei.  Das schönste
12.08.2025
Stadt Quickborn

Mehr Platz zum Radeln: Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel überreicht Förderbescheid

Quickborn. Wer mit dem Rad entlang der Pascalstraße fährt, musste in Teilbereichen bisher die Straße nutzen. Das wird bald ein Ende haben. Die Stadt Quickborn baut einen sogenannten Zweirichtungsradweg und einen eigenständigen Gehweg. Hierfür erhält sie Finanzhilfen in Höhe von  rund 240.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums. Den Förderbescheid  übergab Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel am 4. August 2025 an Jürgen Scharley, den zweiten stellvertretenden Bürgermeister.  „Die Stadt Quickborn tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Wir wollen mehr Menschen aufs Rad bringen und dafür sind sichere und gut zu befahrende Radwege unverzichtbar“, sagte Susanne Henckel.  Der Rad- und Gehweg wird auf einer Länge von 230 Metern umgebaut. Die Bauarbeiten laufen schon und sollen bereits Ende September abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund 500.000 Euro. Auch der Kreis unterstützt das Projekt
07.08.2025
Lions Club Quickborn

Lions spenden 500 Euro an DLRG Quickborn

Quickborn. Der Lions Club Quickborn hat der DLRG Quickborn eine Spende in Höhe von 500 Euro übergeben. Präsidentin Merle Frehsdorf und Vizepräsident und Clubmaster Frank Glatzer überreichten den symbolischen Scheck an die stellvertretende DLRG-Vorsitzende Sabine Bachmor. Das Geld stammt aus dem Erlös des 1. Quickborner Freibad-Cups, der am 21. Juni im Quickborner Freibad ausgetragen wurde. Mit dem Freibad-Cup wurde dieses Jahr eine neue sportliche Tradition ins Leben gerufen, nachdem der beliebte Himmelmoorlauf aus Naturschutzgründen nicht mehr stattfinden kann. Nun konnten sich die Sportler in drei verschiedenen Altersklassen über 100 m oder 400 m Freistil messen. 72 Teilnehmende gingen bei der Premiere des neuen Wettbewerbs gegen eine freiwillige Spende an den Start – ein gelungener Auftakt, der in den kommenden Jahren weiterentwickelt und ausgebaut werden soll. Die DLRG Quickborn, die mit 13 ehrenamtlichen Helfenden maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Freiba
29.07.2025