Artikel
Norderstedt
WIN stellt Antrag auf bürgerfreundlichere Öffnungszeiten am Wertstoffhof
Norderstedt (em) In der Sitzung des Umweltausschusses am 16.10.2024 wurde auf Anregung der Fraktion WiN/FW einstimmig ein Prüfauftrag für die Verwaltung verabschiedet, dem Umweltausschuss Vorschläge und mehrere Varianten für bürgerfreundlichere Öffnungszeiten des Wertstoffhofs an der Friedrich-Ebert-Straße zu unterbreiten.
Diesem Auftrag kam die Verwaltung in der Umweltausschusssitzung am 19.03.2025 nach und legte ein Konzept für die Erweiterung der Öffnungszeiten vor, das dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger entspricht, ohne zusätzliche Personalanforderungen auskommt und auch mit der Betriebsgenehmigung des Wertstoffhofs durch das LfU (Landesamt für Umwelt, ehemals LLUR) in Einklang steht.
In der Sitzung des Umweltausschusses am 21.05.2025 wird die Fraktion WiN/FW nun den Antrag stellen, die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs gemäß diesem Konzept zu ändern.
Damit hätte der Wertstoffhof zukünftig wie folgt geöffnet: Montag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (bisher 9:00 Uhr b
07.05.2025
Norderstedt
Schutz der südlichen Garstedter Feldmark
Norderstedt (em) Der Schutz der südlichen Garstedter Feldmark war der Wählergemeinschaft Wir in Norderstedt (WiN) ein sehr wichtiges Anliegen im Wahlkampf 2023. Inzwischen ist die große Bedeutung des Schutzes der südlichen Garstedter Feldmark als Rückzugsraum für Tiere und für ein besseres Stadtklima allseits erkannt. „International wird Landschaft wieder hergestellt und Städte werden begrünt. Grünflächenfrass ist in Norderstedt in Zeiten dramatischen Klimawandels für die WiN ein Tabu,“ sagt Reimer Rathje, Vorsitzender der WiN.
Im Rahmen des ersten Beteiligungsverfahrens zum Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein (in dem Norderstedt liegt) in 2023 sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen. Auch die WiN hat in 2023 eine Stellungnahme abgegeben. Zu dieser Stellungnahme findet sich in der Synopse auf Seite 1253 folgendes Votum der Landesregierung: „Die Siedlungsachse wird in Richtung Westen (Anm. GL: Westen ist falsch, es muss Osten heißen) zum bestehenden
25.04.2025
Norderstedt
"Optimierung der Wertstoff-Öffnungszeiten für Berufstätige gefordert"
Der Wertstoffhof an der Friedrich-Ebert-Str. 76 hat sehr restriktive Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sonnabend von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Hinzu kommt die regelmäßige Schließung an Samstagen und sogenannten Brückentagen z.B. 30.03.2024.
Durch die restriktiven Öffnungszeiten wird es besonders berufstätigen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Norderstedt sehr erschwert, Anlieferungen von Wertstoffen und Gartenabfällen durchzuführen.
Die Stadt Norderstedt muss sich nach unserer Auffassung bei Bürgerinnen und Bürgern und besonders auch bei potenziellen Neubürgerinnen und Neubürgern als leistungsfähiger Dienstleister darstellen. Hierzu gehören Öffnungszeiten der Städtischen Institutionen, die es auch und besonders Berufstätigen ermöglichen, diese Dienstleistungen, ohne den Einsatz eigener Urlaubstage in Anspruch zu nehmen.
Aus diesem Grunde stellte die Fraktion WiN/FW am 16.10.2024 im zuständigen Umweltausschuss den Antrag, zu untersuchen, wie die
18.10.2024
Norderstedt
PKW-Stellplatzschlüssel 0,3 für neue Bauvorhaben in Norderstedt
Norderstedt (em) Mit großer Verwunderung nahm die Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt / Freie Wähler (WiN/FW) die mehrheitliche Meinung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 zur Kenntnis. Diskutiert wurde über die PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Bebauungspläne 339 „Berliner Allee/Schumannstr./ Adenauerplatz“ und 337 „westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“. Der von WiN/FW Vorgeschlagene Schlüssel von 1 wurde abgeschmettert.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 wurden unter Tagesordnungspunkt 7 und 8 Beschlüsse über einen PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Wohnungsbauvorhaben im Geltungsbereich der Bebauungspläne Nr. 337 und 339 mehrheitlich beschlossen. Das bedeutet, das für 3 Wohnungen gemäß Bebauungsplan nur ein Stellplatz geschaffen werden muss. Natürlich können Bauträger von dieser Vorgabe Abweichen und mehr Stellplätze bauen, verpflichtet hierzu sind sie aber nicht. Bei anderen Bauvorhaben wurde hart
15.05.2024
Norderstedt
Verkehrliche Anbindung 7-Eichen geht nicht voran
Norderstedt (em) “Bei der verkehrlichen Anbindung des Baugebietes 7-Eichen geht es nicht wirklich voran”, so die Meinung der Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt/Freie Wähler (WiN/FW) . “Die Verwaltung der Stadt Norderstedt erwägt, den sehr stark belasteten Glashütter Damm, auf dem zukünftig eine Kleinbuslinie den Betrieb aufnimmt, aus dem Hauptverkehrsnetz zu entnehmen. Dann soll die Straße von Durchgangs- und Schleichverkehren mittels verkehrsreduzierender Maßnahmen entlastet werden. So sollen die Kapazitäten für die durch das Neubaugebiet entstehenden zusätzlichen Verkehre geschaffen werden.”
Die Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt/Freie Wähler (WiN/FW) hält diese Lösung für praxisfern und möchte eine formelle Prüfung des Anschlusses von 7- Eichen an die Schleswig-Holstein Straße. Hierzu hat die Fraktionsgemeinschaft WiN/FW einen Antrag im heute tagenden Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr der Stadt Norderstedt gestellt.
Die Fraktionsgemeinschaft WiN/FW hat
14.05.2024
Norderstedt
Keine Gebühren mehr für verspätete Nachtflüge
Norderstedt (em) Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg ist ein Schlag ins Gesicht aller unter Fluglärm leidenden Menschen in Hamburg und Norderstedt. Die Wählergemeinschaft „Wir in Norderstedt (WiN)“ fordert ab sofort Starts und Landungen schon ab 23.00 Uhr nur noch mit Ausnahmegenehmigungen zu erlauben - wie bislang ab Mitternacht.
Fast schon schockiert reagiert Reimer Rathje, Vorsitzender der Wählergemeinschaft WiN auf die heute bekannt gewordene Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg. Für die bisherige Praxis der Erhebung von Gebühren für die Prüfung der Unvermeidbarkeit von Starts oder Landungen zwischen 23:00 Uhr und 24:00 Uhr und die dann ggf. verhängten Bußgelder fehle es an Rechtsgrundlagen. „Jetzt müssen die Fluggesellschaften für nachlässige Umlaufplanungen oder gar für vorsätzliche Starts und Landungen nach 23:00 Uhr nicht mehr mit Folgen rechnen. Ist doch klar, dass es jetzt zu deutlich mehr Flugbewegungen in dieser wichtigen Ruhezeit kommen wird.“ p
15.03.2024