Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden
Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen.
Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025
Stiftung Naturschutz
Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass
Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht.
Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser.
Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können.
21.02.2023
BPOL
Spendenscheck aus Benefizkonzert übergeben
Bad Bramstedt (em) Am 8. Juni dieses Jahres lud die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt in Kooperation mit der Stadtverwaltung zu einem Benefizkonzert in das Kurhaustheater der Rolandstadt ein. Mehr als 240 begeisterte Zuhörende wurden von einem sehr gut aufgelegten Bundespolizeiorchester aus Hannover unter der Leitung von Matthias Höfelt durch die musikalische Vielfalt geführt. Unterstützt durch die Wiemersdorfer Sängerin Jenny Offen wurde dieses Benefizkonzert zu einem echten musikalischen Highlight.
Sämtliche Erlöse aus dem Ticketverkauf und der Bewirtung wurden auf einem Spendenkonto gesammelt und konnten nun an die Empfänger übergeben werden. Stadt und Bundespolizei unterstützen die Tafel Bad Bramstedt und den "Wünschewagen"
des Arbeiter-Samariter-Bundes mit jeweils 1204,00 EUR.
Während die Tafel Bad Bramstedt die Spenden gut für den notwendigen Umbau der Ausgabestelle gebrauchen kann, fließt die Spende beim "Wünschewagen" dire
01.08.2022
Holsteiner Auenland
16 Projekte wurden ausgewählt
Bad Bramstedt (em) Nachdem im letzten Jahr 19 Antragsteller erstmalig ihre Kleinprojekte mithilfe einer Förderung aus dem Regionalbudget erfolgreich umsetzen konnten, hat die AktivRegion den Aufruf für 2021 erneuert. Für kleine Projekte mit Investitionskosten von max. 20.000 Euro brutto konnte bis zum 1. März 2021 eine Förderung aus dem Regionalbudget beantragt werden.
Die AktivRegion kann an die ausgewählten Antragsteller insgesamt 200.000 Euro an Fördermitteln weitergeben. Grundlage bildet die Ziffer 10.0 des GAK-Rahmenplanes des Bundes. 25 Projektanträge mit einer Gesamtfördersumme von fast 280.000 Euro und Investitionen von mehr als 350.000 Euro lagen der AktivRegion zur hybriden Sitzung des Projektbeirates der AktivRegion in Brokstedt vor. Damit ist das vorhandene Budget um ca. 80.000 Euro überzeichnet. Von den 25 Anträgen können 16 Antragsteller mit einer Förderung rechnen: 7 Private und 9 öffentliche Antragsteller. Hans-Jürgen Kütbach, der Vorsitzende de
07.04.2021
Stadt Bad Bramstedt
Renovierung Stadtbücherei: Ein „Hand-in-Hand“-Projekt
Bad Bramstedt (em) Bei den Worten „Umbau“ und „Renovierung“ stehen dem ein oder anderen sicherlich schnell die Haare zu Berge. Kisten packen, Ausmisten und die Koordination vieler unterschiedlicher Dienstleister zählen sicherlich nicht zur Lieblingsbeschäftigung der breiten Bevölkerung. Die Stadtverwaltung Bad Bramstedt hatte damit kein Problem. In einer abteilungsübergreifenden Teamleistung wird und wurde das Projekt „Renovierung Stadtbücherei“ vom Bauamt, der Abteilung Bildung, Kultur und Sport sowie den Kolleginnen der Stadtbücherei gemeinschaftlich betreut und durchgeführt.
In der Vorweihnachtszeit wurde kurzfristig ein Umzugsunternehmen gefunden, welches alle Bücher, Möbel und Medien einlagerte, damit die unterschiedlichen handwerklichen Gewerke mit den Renovierungsarbeiten beginnen konnten. Mittlerweile wurde viel geschafft.
„Der komplette Bodenbelag wurde erneuert, die Wände frisch gestrichen, eine neue Brandmeldeanlage installiert sowie ei
27.01.2021
Stadt Bad Bramstedt
Frischer Wind in der Stadtbücherei
Bad Bramstedt (em) Nicht lang schnacken, sondern direkt loslegen! Das ist wohl typisch Bad Bramstedt und findet jetzt auch bei dem Thema „Renovierung der Stadtbücherei“ seine Anwendung! Ab dem 23. November 2020 schließt die Bücherei ihre Türen, um hinter den Kulissen ein neues Raumkonzept zu entwickeln und dringende Renovierungsmaßnahmen vorzunehmen. Voraussichtlich kann Leiterin Anna-Maria Stenzel dann Mitte Januar 2021 ihre Besucher mit einem ganz neuen Erscheinungsbild der Räumlichkeiten begrüßen.
„Ja, jetzt ging es wirklich ziemlich schnell und mein Team und ich sind nun echt gefordert, den Umbau entsprechend vorzubereiten. Aber ich habe mir immer gewünscht, dass etwas passiert und nun geht es endlich los!“, freut sich Stenzel. Neben einem Veranstaltungsraum bekommt das Bücherei-Team auch ein eigenes Büro und einen Sozialraum mit Küche. „So schaffen wir etwas mehr Luft und Übersichtlichkeit in den eigentlichen Haupträumlichkeiten. Auch das Thema Bar
20.11.2020
Stadt Bad Bramstedt
Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums beschlossen
Bad Bramstedt (em) Das Medizinische Versorgungszentrum der Stadt Bad Bramstedt wird Realität werden. Die Stadtverordnetenversammlung hat nach monatelangen Beratungen am Montagabend beschlossen, die Betreibergesellschaft - die MVZ der Stadt Bad Bramstedt gGmbH - zu gründen. Die erforderlichen Mittel von deutlich über einer Million Euro sollen über einen Nachtragshaushalt bereit gestellt werden.
Bürgermeisterin Verena Jeske: „Damit wird ein sehnlicher Wunsch umgesetzt, die hausärztliche Versorgung auf gesicherte Beine zu stellen. Das ist für die Bad Bramstedter Bürgerinnen und Bürger oberste Priorität. Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung ist auch ein Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Zwar sind leider schon zwei Sitze während der Planungsphase nicht wieder besetzt worden, aber so halten wir erst einmal die noch vorhandenen Hausarztsitze, die sonst dem Ort verloren gehen könnten. Wir ermöglichen so, ärztlichen Nachwuchs nach Bad Bramstedt zu holen
22.06.2020
