Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Aktion „Stadtradeln“ startet in die 11. Runde

Kreis Segeberg. Zum nunmehr 11. Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“. Neben dem Spaß sollen dabei Klimaschutz, Gesundheit und die Forderung nach einer verbesserten Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Jede*r ist zum Mitmachen aufgerufen: Vom 15. Juni bis einschließlich 5. Juli können wieder alle auf die Sattel steigen, möglichst viele Radkilometer sammeln und diese im Internet erfassen.   Anmelden kann sich jede*r, der/die im Kreis Segeberg lebt, arbeitet, studiert, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Auch ein eigenes Team kann gegründet werden. Unter www.stadtradeln.de können sich Radler*innen ab sofort registrieren beziehungsweise mit ihren vorhandenen Nutzer*innendaten anmelden.  Im vergangenen Jahr sind im Aktionszeitraum im Kreisgebiet fast 2.500 Radler*innen insgesamt 392.000 Kilometer gefahren. „Das entspricht etwa 9,8 Erdumrundungen“, sagt Kreis-K
05.06.2025
WZV

WZV erfasst Straßenschäden mit KI

Bad Segeberg (em) Nicht nur die Straßen, sondern auch das Straßenzustandskataster -an sich bereits ein Zungenbrecher- der Gemeindeverbindungswege („GIK“) im Kreis Segeberg ist in die Jahre gekommen. Wo genau welche Zustände bzw. konkreten Schäden sind, diesen Überblick verschafft sich der WZV aktuell mittels KI-gestützter Technik.  Seit Anfang April werden mit Hilfe eines Dienstleisters (GSA) die rund 250 km GIK Wege abgefahren. Die Hälfte ist bereits geschafft und die fehlenden 120 km werden im Mai erfasst. Ein eigens hierfür umgerüstetes Fahrzeug fährt hierfür in Schrittgeschwindigkeit Abschnitt für Abschnitt ab. Mittels Kamera und Sensorik wird die gesamte Strecke neu aufgemessen, verschiedene Schadensbilder wie unter anderem Netzrisse, Schlaglöcher oder Notflicken aus Kaltasphalt dokumentiert. Die KI ermittelt Asphaltqualitäten, bei Bedarf wird zusätzlich der Untergrund inkl. Tragfähigkeiten ermittelt und aufgrund dieser Erkenntnisse eine komplett
07.05.2025
Kreis Segeberg

Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" im KulturHAUS REMISE

Kreis Segeberg (em) Zum Internationalen Frauentag 2025 zeigt die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Segeberg, Dagmar Höppner zusammen mit der KulturAkademie Segeberg im VJKA die Ausstellung FRAUEN IM GETEILTEN DEUTSCHLAND.   Über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch existieren noch viele Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden: die Westfrau ist entweder „Heimchen am Herd“ oder knallharte Karrierefrau. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor allem e
05.03.2025
FDP Kreis Segeberg

FDP Kreis Segeberg fordert "Mehr Ordnung in den Finanzen"

Kreis Segeberg (em) Die FDP Kreis Segeberg kritisiert die Pläne der schwarz-grünen Landesregierung, umfangreiche Kürzungen der Landesmittel für die Aufnahme und Integration von Geflüchteten sowie für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), den Straßenbau und die Städtebauförderung vorzunehmen. Die Einsparungen gefährden nach Ansicht der Freien Demokraten die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen und führen zu schweren Konsequenzen für die Menschen vor Ort. Klaus Scheunert, Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion, warnt vor der Gefahr einer Erhöhung der Kreisumlage für die Kommunen: „Schon heute hat der Kreis Segeberg mit erheblichen Defiziten zu kämpfen. Durch die Kürzungen könnte der Kreis gezwungen werden, die Gemeinden noch stärker zu belasten. Das ist eine Kettenreaktion. Das trifft die Bürgerinnen und Bürger direkt, da die Kommunen kaum noch in der Lage sein werden, ihre Aufgaben in der Daseinsvorsorge angemessen zu erfüllen.“ Für den Kr
15.11.2024
Katja Rathje-Hoffmann

"Eltern entlasten, Verlässlichkeit schaffen, Bürokratie abbauen"

Kreis Segeberg (em) Die Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann zum Kindertagesförderungsgesetzes: "In dieser Plenartagung beschäftigen wir uns mit der Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes. Noch vor der Sommerpause verabschiedeten wir das Kita-Vorschaltgesetz, um jetzt schon Vertragsverhandlungen mit den Kitaträgern für die kommenden Jahre zu ermöglichen. Auch erfüllten wir den Wunsch der meisten Beteiligten, dass das Übergangssystem der Finanzierung zum Zielsystem wird. Unsere Aufgabe war es die Ergebnisse und Erkenntnisse der Evaluation vom Frühjahr 2024 gesetzlich umzusetzen. Wir überprüfen, was sinnvoll und praktikabel ist – und was besonders wichtig ist – was nicht gut läuft und problematisch ist. Und was geändert werden muss. Und auch heute möchte ich mich bei allen Beteiligten für Ihre Arbeit am Evaluationsprozess zu bedanken. Für ihre konstruktive Mitarbeit und die Meinungen und die Erfahrungen, die eingeflossen sind - und uns allen se
01.10.2024
Kreis Segeberg

Bundesweiter Warntag: Sirenensignal am 12. September nur in Norderstedt

Kreis Segeberg. Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 12. September, findet der dritte bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei dem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.  Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und Cell Broadcast.  Der noch neue Mobilfunkdienst Cell Broadcast ermöglicht eine Übersendung von Warnmeldungen in einem anonymen Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet bef
11.09.2024
CDU-Kreisverband Segeberg

Großes Interesse an Kita-Informationsabend des CDU-Kreisverbandes Segeberg

Kreis Segeberg (em) Im Mai hatte das Sozialministerium die Eckpunkte für ein verbessertes Kita-System im Land vorgestellt, welches verlässlichere Kita-Betreuung, Verbesserung der Qualität, Stärkung der Fachkräfte und die Finanzierung-Frage beinhaltet. Die Weiterentwicklung des Kita-Systems in Schleswig-Holstein stößt bei Kommunen, Eltern und Trägern auf großes Interesse. Daher lud der CDU-Kreisverband Segeberg zu einem Informationsabend ein, um die ersten Eckpunkte vorzustellen und alle Interessierten und Betroffene rechtzeitig vor dem ersten Gesetzentwurf zu dem Thema einzubinden und mitzunehmen. Die Kita-politische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Katja Rathje-Hoffmann MdL und der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ole Plambeck MdL informierten am Dienstag ca. 70 interessierte Gäste über das neue „Kita-Paket“. Wegen der großen Nachfrage wurde das Veranstaltungslokal kurzfristig von einem kleineren Raum im Henstedt-Ulzburger Bürgerhaus durch
12.06.2024
Kreis Segeberg

Aktion „Stadtradeln“ startet in die zehnte Runde – Anmeldungen ab sofort möglich

Kreis Segeberg (em) Zum nunmehr zehnten Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“. Neben dem Spaß sollen dabei Klimaschutz, Gesundheit und die Forderung nach einer verbesserten Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Jede*r ist zum Mitmachen aufgerufen: Vom 9. bis einschließlich 29. Juni können wieder alle auf die Sattel steigen, möglichst viele Radkilometer sammeln und diese im Internet erfassen. Anmelden kann sich jede*r, der/die im Kreis Segeberg lebt, arbeitet, studiert, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Auch ein eigenes Team kann gegründet werden. Unter www.stadtradeln.de können sich Radler*innen ab sofort registrieren beziehungsweise mit ihren vorhandenen Nutzer*innendaten anmelden.  Im vergangenen Jahr sind im Aktionszeitraum im Kreisgebiet rund 2.200 Radler*innen insgesamt 440.000 Kilometer gefahren. „Das entspricht etwa elf Erdumrundungen“, sagt Kreis-K
10.05.2024