Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Lions Club Alveslohe

Hitzeschlacht beim 8. Benefizlauf des Lions Club Alveslohe

Alveslohe. Bereits zum achten Mal fand der Benefizlauf des Lions Club Alveslohe auf dem Gelände des Marschwegstadions in Kaltenkirchen statt. Bei dieser Veranstaltung laufen die Aktiven auf der 400-m-Tartanbahn und sammeln mit jeder Runde, bestenfalls mit einem oder mehreren Laufpaten, Spenden für den guten Zweck. In diesem Jahr lag der Fokus des Events auf der Unterstützung des Kinderschutzbundes Kreis Segeberg, ein Teil des Erlöses geht aber auch wieder an die lokalen Tafeln. Als Belohnung für die Läuferinnen und Läufer gab es neben der Auszeichnung durch eine Urkunde, die über das Meldeportal heruntergeladen werden kann, wieder attraktive Preise zu gewinnen. Die Hauptprämien waren in diesem Jahr Gutscheine für Laufschuhe von Intersport Voswinkel in Henstedt-Ulzburg sowie Lunge Der Laufladen in Hamburg.  Von 100 Meldern fanden trotz der hohen Temperaturen schließlich 82 Starter den Weg ins Stadion. Bereits am frühen Morgen beim Aufbau zeigte das Thermometer fas
27.06.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Besorgniserregende Bilanz bei Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Auslieferfahrzeuge

Kaltenkirchen (em) Am 05.05.2025 (Montag) führte das Polizeirevier Kaltenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt Itzehoe eine gemeinsame Kontrolle von Auslieferfahrzeugen durch. Anlass der Kontrolle war eine zuvor festgestellte Häufung von Verstößen in den Bereichen Ablenkung, Gurt sowie Alkohol-Drogen-Medikamente (ADM) im Straßenverkehr. In der Zeit von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr kontrollierten 35 Beamtinnen und Beamte der Polizei sowie 10 Beamtinnen und Beamte vom Zoll insgesamt 161 Fahrzeuge und stellten eine sehr hohe Beanstandungsquote fest. Es wurden 17 Blutproben wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluß angeordnet und entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Weiterhin wurden 2 Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und 6 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht erstattet. Neben 4 Verwarnungen wegen Ablenkung/ und Gurtverstößen fielen noch 6 Zollverstöße wegen nicht mitgeführter Arbeitsdokumente sowie 11 unklare Fä
06.05.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Gedenkveranstaltung 80 Jahre seit der Befreiung vom Nationalsozialismus

Kaltenkirchen (em) Anlässlich des Tags des Internationalen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 – dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee – luden die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und ihr Trägerverein am gestrigen Montag in den Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen ein. Die Gedenkveranstaltung fand in diesem Jahr unter dem Titel 80 Jahre seit der Befreiung vom Nationalsozialismus – Was ist und was wird kommen? statt und nahm den Anfang des Gedenkjahres 2025 zum Anlass, in einem rund zweistündigen Programm eine Standortbestimmung und Bilanz der Erinnerungskultur in Deutschland vornehmen und dabei auch nach aktuellen Herausforderungen zu fragen und einen Blick in die Zukunft zu richten. Dr. Thomas Lutz, Historiker und bis Juli 2023 langjähriger Leiter der Abteilung Gedenkstättenreferat innerhalb der Stiftung „Topographie des Terrors“ in Berlin, tat dies in seinem zentralen Vortrag in
29.01.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Kaltenkirchen (em) Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar laden die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und ihr Trägerverein am Montag, den 27. Januar um 18.30 Uhr, herzlich zur inzwischen schon traditionellen Gedenkveranstaltung in den Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen ein. Gemeinsam wollen wir an die Menschen erinnern, die während des NS-Regimes Verfolgung, Unmenschlichkeit und Schmerzen erleiden mussten und wir gedenken der vielen Millionen Menschen, die mit dem Kostbarsten zahlen mussten: ihrem Leben. Zudem möchten wir zum Anfang des Gedenkjahres 2025 und 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus eine Standortbestimmung und Bilanz der Erinnerungskultur in Deutschland vornehmen. Dabei möchten wir auch nach aktuellen Herausforderungen fragen und einen Blick in die Zukunft richten. Dazu haben wir ausgewiesene Expert:innen eingeladen, welche die erinnerungskulturelle Entwicklung in Deutschland über vie
22.01.2025
chor `82

40 Jahre und kein bisschen leise

Kaltenkirchen (em) Fast vollzählig waren die Mitglieder des chor’82 zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) am Montag, den 20. Februar, in den Räumen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche erschienen. 35 Anwesende ließen das vergangene Jahr Revue passieren und zogen Bilanz nach der Coronazeit. Die 1. Vorsitzende Anja Oster betonte die intensive, sowohl menschliche als auch sachbezogene Zusammenarbeit des Vorstandes, die im Wesentlichen dazu beigetragen hatte, das 40jährige Jubiläum des chor‘82 zu einem vollen Erfolg zu machen. Insbesondere das Jubiläumskonzert, das am 25. September 2022 in und vor der Michaeliskirche stattfand, überstrahlte alles und initiierte durch seine mitreißende Wirkung auf alle Beteiligten den „2. Frühling“ der Chorgemeinschaft (Zitat der 1. Vorsitzenden). Chorleiter Michel Preiß bestätigte den guten Zusammenhalt der Sängerinnen und Sänger und freute sich, dass der Chor nach der langen und mühsamen Corona
02.03.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Was sich 2023 im Energiebereich ändert

Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen: Förderung von Energiesparinvestitionen: Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022