Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Kandidat zieht Bewerbung zurück

22.06.2023
Susanne Steenbuck | SPD

„Wir werden Kandidaten reaktivieren“

31.05.2023

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Mitmachen erwünscht: Neuwahl des Seniorenbeirats Kaltenkirchen

Kaltenkirchen. In diesem Jahr steht in Kaltenkirchen die Neuwahl des Seniorenbeirats an. Die letzte Wahl fand im Jahr 2021 statt; nun endet die vierjährige Amtszeit. Die Stadt Kaltenkirchen lädt alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung ein. Bewerbungen und Wahlvorschläge werden bis zum 12. September 2025 entgegengenommen. Der neue Seniorenbeirat wird aus 19 Mitgliedern bestehen – davon werden 10 gewählt, 9 weitere benannt. Wahlberechtigt, wählbar und benennbar sind alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz in Kaltenkirchen, die im Jahr 2025 das 60. Lebensjahr vollendet haben oder noch vollenden und nicht gemäß Gemeinde- und Kreiswahlgesetz von der Wahl ausgeschlossen sind. Die Wahl wird im Briefwahlverfahren durchgeführt. Alle Wahlunterlagen werden rechtzeitig bis spätestens 17. Oktober 2025 verschickt. Die ausgefüllten Stimmzettel müssen bis zum Wahltag, dem 6. November 2025, 10:00 Uhr, beim Wahlvorstand eingegangen sein. Zur Vo
11.08.2025
Kyotokan e.V.

Erfolgreiche Gürtel-Prüfungen im Karate Dojo Kyotokan

Kaltenkirchen (em) Am 13.12.2023 fand im Karate Dojo Kyotokan in Kaltenkirchen die teilnehmerstärkste Prüfung seit dem elfjährigen Bestehen des Vereins statt! Insgesamt 36 Mitglieder des Vereins im Alter von 6 bis 47 Jahren stellten sich den Prüfungsanforderungen. Prüfer Sascha Hagemann (3. Dan) forderte Disziplin und Können von allen Teilnehmern gleichermaßen – ob jüngster Anfänger in seiner ersten Prüfungssituation zum Weißgurt oder routinierter Violettgurt an der Schwelle zur Oberstufe. Nach rund zweieinhalb Stunden Kihon, Kata und Kumite unter hohem Einsatz stand fest, dass sowohl die Trainer als auch die Schüler in den vergangenen Monaten gute Arbeit geleistet hatten – alle Kandidaten bestanden ihre Prüfung. Dieser erfolgreiche Abend war nicht nur ein persönlicher Meilenstein für die Prüflinge, sondern auch ein Zeichen für die lebendige und wachsende Gemeinschaft im Karate Dojo Kyotokan. Der Stolz und die Freude über die erzielten Fortschritte waren
15.12.2023
Bürgermeisterwahl

Einladung zur Ideenwerkstatt “Stadt zum Mitmachen“ am 09.09. im Mehrgenerationenhaus

Kaltenkirchen (em) Der überparteiliche Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen (40) lädt herzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung “Ideenwerkstatt: Stadt zum Mitmachen” ein. Es bietet sich die Gelegenheit, Ideen und Ziele für die Zukunft Kaltenkirchens aktiv mitzugestalten.  Unter dem Motto “Unsere Stadt. Unsere Themen. Gemeinsam für Kaltenkirchen” ruft Stefan Bohlen dazu auf, Gedanken, Ideen und Anregungen für die kommenden Jahre einzubringen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, persönlich mit dem Kandidaten in den Austausch zu treten und die Weichen für eine sicherere sowie liebens- und lebenswertere Zukunft zu stellen.   Veranstaltungsdetails:  •Datum: 09.09.2023  •Uhrzeit: 10.30 Uhr  •Ort: Mehrgenerationenhaus am Grünen Markt  Bohlens Engagement für Bürgerbeteiligung ist kein Lippenbekenntnis. Die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger ist von essentieller Bedeutung, um die Vielfalt
04.09.2023
Bürgermeisterwahl

Kolja Olef lud zur Fahrradtour durch Kaltenkirchen: Blick auf Radwege und Verkehrssituation

Kaltenkirchen (em) Bei einer gemeinsamen Fahrradtour am 12. August durch Kaltenkirchen lud Bürgermeisterkandidat Kolja Olef ein, um einen Blick auf die Radwege und die Verkehrssituation in der Stadt zu werfen. Trotz des wechselhaften Wetters startete die Tour mit 16 Teilnehmenden und dem klaren Ziel, die Radwege und die Verkehrssituation in Kaltenkirchen genauer zu betrachten. Unterstützt wurde die Aktion durch den ADFC Kaltenkirchen. Während der Tour wurden kritische Bereiche identifiziert, an denen die Sicherheit von Fahrradfahrern gefährdet sein könnte: „Es ist entscheidend, diese Schwachstellen zukünftig anzugehen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen, das Radwegekonzept bietet dazu bereits eine gute Grundlage“, erklärte Kolja Olef. Gerade im  Bereich der Holstenstraße birgt das Kopfsteinpflaster Sturzpotenzial und auch die stark befahrene Schützenstraße ist für Fahrradfahrer aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens z.T. ge
24.08.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen informiert sich über die Arbeit im Haus der Sozialen Beratung

Kaltenkirchen (em) Ein besonderer Besuch fand kürzlich im Haus der Sozialen Beratung in Kaltenkirchen statt, als Stefan Bohlen (40, CDU), überparteilicher Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, den Frauentreffpunkt aufsuchte und sich mit den Mitarbeitenden über deren anspruchsvolle und herausfordernde Arbeit austauschte. Der Besuch stand im Zeichen einer intensiven Auseinandersetzung mit den Belangen und Anliegen der Frauenberatung. Begeistert von der Arbeit und dem Einsatz der Mitarbeitenden sprach Stefan Bohlen seinen vollen Respekt aus: "Wahnsinn, Sie verdienen meine volle Anerkennung für Ihre zum Teil sehr belastende Arbeit.", verkündete Stefan Bohlen. Gemeinsam wurde die Möglichkeit einer noch besseren Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Frauenberatung beleuchtet, um die Unterstützung für die wichtige Einrichtung weiter zu stärken.   Der Besuch hinterließ bei Bohlen einen bleibenden Eindruck, insbesondere im Hinblick auf das persönliche Engagem
16.08.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Treffen und Austausch mit dem Bürgermeisterkandidaten Stefan Bohlen am 2. August

Kaltenkirchen (em)  Die Bürgermeisterwahl in Kaltenkirchen rückt näher, und Stefan Bohlen (40, CDU), Kandidat für das Amt des Bürgermeisters, möchte die Gelegenheit nutzen, sich persönlich mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen. Unter dem Motto "Gemeinsam für Kaltenkirchen" lädt er herzlich alle Interessierten ein, ihn am Mittwoch, den 02. August, um 20 Uhr im Restaurant Akropolis in der Rudolf-Diesel-Straße 1 zu treffen.  Das Treffen verspricht eine entspannte und lockere Atmosphäre, in der wichtige Themen, die die Bewohnerinnen und Bewohner Kaltenkirchens bewegen, besprochen werden können. Stefan Bohlen betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und freut sich auf den Austausch über Anliegen, Ideen und Anregungen für die Stadt: "Unsere Gemeinschaft ist der Schlüssel für eine liebens- und lebenswertere Stadt. Ich möchte gerne hören, was den Menschen wichtig ist und wie wir gemeinsam Kaltenkirchen sicherer, nachhaltiger und familienfreundlicher gest
01.08.2023