Artikel
Kyotokan e.V.
Kyotokan überzeugt bei Norddeutscher Meisterschaft im Karate
Kaltenkirchen. Mit großem Einsatz und beeindruckenden Leistungen kehrte das Karate Dojo Kyotokan Kaltenkirchen von der diesjährigen Norddeutschen Meisterschaft des Deutschen JKA Karate Bundes (DJKB) aus Hannover zurück. Rund 300 Karateka aus 36 Dojos nahmen an dem hochklassigen Turnier teil – der Kyotokan-Kader behauptete sich erneut eindrucksvoll in der Spitze.
Trotz kurzer Vorbereitungszeit von nur zwei Wochen nach den Sommerferien zeigte sich das Team bestens eingestellt. Durch zusätzliche Trainingseinheiten wurde gezielt an Technik und Wettkampfstärke gefeilt. Dojoleiter Alexander Trstenjak war auf einer Nord-DM erstmals als Kampfrichter im Einsatz, während Coaches Claudia und Sascha ihre Schützlinge auf den drei Kampfflächen betreuten. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Eltern und Vereinsmitgliedern, die die jungen Athletinnen und Athleten lautstark anfeuerten.
Besonders stark präsentierten sich die Jüngsten bis 11 Jahre: Laura zeigte in der Kata ihre be
09.10.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft
Karatekas der KT überzeugen mit Einsatz und Teamgeist bei Norddeutschen Meisterschaft
Kaltenkirchen. Die Norddeutsche Meisterschaft des Deutschen JKA Karatebundes (DJKB) gilt als eines der Highlights der Wettkampfsaison. In Hannover traten mehr als 300 Karatekas aus dem gesamten Bundesgebiet an – ein starkes Teilnehmerfeld, das die Bedeutung der Meisterschaft eindrucksvoll unterstrich.
Für die Karatekas der Kaltenkirchener Turnerschaft bedeutete dies eine besondere Herausforderung. Zwar gab es in diesem Jahr weniger Platzierungen als gewohnt, doch gerade diese Umstände machten die erreichten Erfolge umso wertvoller. Die Athletinnen und Athleten bewiesen Kampfgeist, Zusammenhalt und Sportsgeist – Eigenschaften, die im Karate wichtiger sind als Pokale. So konnten die Kaltenkirchener trotz starker Konkurrenz einige ganz besondere Höhepunkte feiern.
Sensei Lars Möhle zeigte sich trotz seines frühen Ausscheidens in den Kata- und Freikampf-Einzelwettbewerben als starkes Vorbild: Als ein befreundetes Dojo aus Erfurt aufgrund einer Verletzung nicht vollständ
23.09.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft
Karatesportler der KT überzeugen bei den Ostdeutschen Meisterschaften
Kaltenkirchen - Unter dem Motto "Sport gegen Gewalt" fand in der Palmberg Arena die prestigeträchtige Ostdeutsche Meisterschaft im Shotokan Karate statt. Die Veranstaltung zog 344 Sportlerinnen und Sportler aus zehn Bundesländern sowie Dänemark an. Während der sportliche Vergleich der Anlass war, standen das faire Miteinander und der Spaß im Vordergrund.
Den ersten Pokal des Tages für die Kaltenkirchener Turnerschaft sicherte Hannes Petersen. Der 13-Jährige belegte in der Kategorie Kata Platz Drei. Carolina Noack erreichte ebenfalls den dritten Platz in Kata ab 14 Jahren und wurde Ostdeutsche Meisterin im Jiyu-Ippon-Kumite. Levin Greve sicherte sich in der Kategorie Kata ab 16 Jahren den dritten Platz, während Eleni Antochi als Vizemeisterin in Kata ab 16 Jahren hervorstach.
Kyle Konradi wurde Vizemeister im Jiyu-Ippon-Kumite und zeigte damit sein Können auf beeindruckende Weise. Finja Groß, die zum ersten Mal an einem überregionalen Wettkampf teilnahm, überrascht
04.03.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft
Erfolgreiche Teilnehmer bei den Kreis-Karate-Meisterschaften
Kaltenkirchen (em) Wie schon in den Vorjahren hat der Kreis-Karate-Verband Segeberg e.V. auch in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Karate ausgerichtet. Die Teilnehmer*Innen kamen aus den Dojos des SV Henstedt-Ulzburg, Shiro Dojo Flensburg, TSV Wiemersdorf, Judo-Klub Elmshorn und der Kaltenkirchener Turnerschaft.
Im ersten Teil haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Abwehr- und Kontertechniken. Besonders erfolgreich waren die Karateka, die konzentriert auch den eigenen Rhythmus der Kata berücksichtigt haben. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgt erst auf der Kampffläche. Gelb- und Weißgurte müssen maximal zwei Katas kennen. Mit jeder Graduierung wird es eine Kata mehr.
Direkt im Anschluss erfolgte der Kata-Mannschafts-Wettbewerb. Eine Kata-Mannschaft besteht aus drei Karateka, die eine Kata vorführen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Techniken synchron zu zeigen.
17.02.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft
Wettkampfgruppe der Kaltenkirchener Turnerschaft überzeugt in Magdeburg
Kaltenkirchen (em) Die Norddeutsche Meisterschaft des Deutschen JKA Karatebundes (DJKB) gilt als Highlight der Wettkampfsaison. 300 Karatekas aus 40 Vereinen sorgen schon beim Einmarsch in Magdeburg für ein starkes Bild. Doch nicht nur das Bild ist beeindruckend – auch die individuelle Qualität der Athletinnen und Athleten. Im vergangenen Jahr musste sich die ansonsten erfolgsverwöhnte Wettkampfgruppe der Kaltenkirchener Turnerschaft mit einem dritten Platz in nur einer Disziplin zufriedengeben. Ein echter Ansporn, sich dieses Jahr noch intensiver vorzubereiten.
Und der Trainingsfleiß wurde belohnt. Dem späteren Sieger in der Disziplin Kihon-Ippon-Kumite unterlag Hannes Petersen zwar knapp. Der monatelange Trainingsfleiß führte aber zu einem tollen dritten Platz. Für das Nachwuchstalent der bislang wichtigste Erfolg auf so großer Bühne.
Eleni Antochi qualifizierte sich für das Kata-Finale der Altersklasse 16-17, verpasste mit Platz 4 jedoch knapp den Sprung auf
26.09.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft
Karateabteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft erfolgreich bei der Ostdeutschen Meisterschaft
Kaltenkirchen (em) Das Motto der 21. Ostdeutschen Meisterschaft im Shotokan Karate lautete „Sport gegen Gewalt“ – ein Widerspruch bei einer Kampfsportart? Keineswegs! Die 219 Karatekas, die aus 10 Bundesländern nach Schwerin kamen, erlebten ein fröhliches und ausgesprochen friedliches Miteinander.
Im hochklassigen Teilnehmerfeld konnte der jüngste Teilnehmer der Kaltenkirchener Turnerschaft, Hannes Petersen, mit seiner Kata überzeugen und in die zweite Runde einziehen. Im Kumite unterlag er im ersten Kampf knapp. Levin Greve musste sich erst im Kampf um Platz 3 im Kumite geschlagen geben.
Kyle Konradi zog nach einem dritten Platz in der Vorrunde souverän ins Kata-Finale ein, zeigte dort aber Nerven und landete auf dem undankbaren 4. Platz. Die Einstellung „Jetzt erst recht!“ verhalf ihm dann im Jiyu-Ippon-Kumite zu einem hervorragenden 2. Platz.
Ebenfalls erfolgreich im Kumite war Carolina Noack. Während in dieser Disziplin die meisten Wertungen sonst
06.05.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft
Über 60 Aktive bei Kreis-Karate-Meisterschaft in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Der Einladung des Kreis-Karateverbandes Segeberg e.V. sind die Mitgliedsvereine Judo-Klub Elmshorn e.V., Kaltenkirchener Turnerschaft, SV Henstedt-Ulzburg e.V., SV Rugenbergen und TSV Wiemersdorf gern zur Kreis-Karate-Meisterschaft nach Kaltenkirchen gefolgt.
Vom Grundschulalter bis zur Gruppe Ü50 haben die über 60 Aktiven sich teilweise in 3 Wettbewerben gemessen.
Zu Beginn haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken. Nur wer die Arm- und Beintechniken sowie die Schrittfolge richtig gezeigt hat, kam weiter. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgte erst auf der Kampffläche. Für die Gelb- und Weißgurte standen maximal 2 Katas zur Auswahl, für jede weitere Graduierung kommt eine Kata hinzu.
Die Kaltenkirchener Turnerschaft hat außerdem Mannschaften gestellt, die jeweils eine Kata mit drei Mannschaftsteilnehmern gezeigt haben.
Am Schlus
27.02.2024
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen erlebt Kaltenkirchens Vielfalt
Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Samstag erlebte Stefan Bohlen (40, CDU), Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, einen ereignisreichen Tag voller Begegnungen und Gespräche, bei dem er die Vielfalt der Stadt in verschiedenen Facetten erkunden konnte.
Der Tag begann früh auf dem Wochenmarkt am Grünen Markt, wo Stefan Bohlen und sein Team den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Informationen zur Verfügung standen. Der direkte Austausch mit den Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchenern stand im Mittelpunkt dieses morgendlichen Programms.
Anschließend begab sich Stefan Bohlen zum Tag der offenen Tür der AKN, wo er Herrn Dr. Meyer zu einem erfolgreichen Fest gratulierte und die Gelegenheit nutzte, die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zu begrüßen. Während dieses Besuchs nutzte Bohlen die Gelegenheit Herrn Dr. Meyer auch über die Abstimmungsprobleme bei der Taktung mit dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV) anzusprechen, d
18.09.2023
