Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Bauarbeiten zur Umgestaltung "Am Alten Kirchhof" starten

Neumünster (em) Im Nachgang zur Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der Diakonie am Alten Kirchhof 16 wird der Straßenraum mit begleitender Lindenallee im Abschnitt Alter Kirchhof 16 bis zur Einfahrt zur Stellplatzanlage des Kundenzentrums der Stadtwerke Neumünster (Kuhberg 35 - 37) umgestaltet. Baubeginn ist am Mittwoch, 11. September 2024.  Ab Donnerstag, 12. September, ist für den 1. Bauabschnitt, vom Kundenzentrum der SWN bis zum Fußgängerdurchgang zum Kuhberg, eine Vollsperrung der Straße „Am Alten Kirchhof“ geplant. Für die Baumaßnahme, die in drei Bauabschnitte unterteilt ist, wird ein Zeitraum von vier Monaten anvisiert. Der Lindenalleenkranz „Am alten Kirchhof“ ist als Teil des Gesamtbildes Anscharkirche ein geschütztes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes für Schleswig-Holstein. Der Baumkranz dokumentiert den heute als zentrale innerstädtische Grünanlage genutzten einstigen Friedhof sehr anschaulich.  Ziel der Planung ist es, d
11.09.2024
Veranstaltungstipp

Mariele Millowitsch und Walter Sittler lesen „Alte Liebe“

Neumünster (em) Jahrelang galten sie als das Traumpaar des deutschen Fernsehens über zehn Jahre standen die beiden gemeinsam vor der Kamera und spielten sich mit Witz und Charme in die Herzen der Zuschauer. Längst gehen die beiden TV-Stars eigene Wege und finden seit 25 Jahren aber immer wieder zusammen und stehen derzeit gemeinsam wieder gemeinsam auf der Bühne: in einer szenischen Lesung zum Buch "Alte Liebe" von Elke Heidenreich. Mittwoch | 15. Januar | 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) Theater in der Stadthalle Neumünster, Kleinflecken 1 Mariele Millowitsch (Goldener Löwe, Deutschen Fernsehpreis, Goldene Kamera) und Walter Sittler (u.a. Deutschen Fernsehpreis) zählen zu Deutschlands erfolgreichsten TV- und Kino-Schauspielern und kommen gemeinsam am Mittwoch, 15. Januar um 20 Uhr, in die Stadthalle nach Neumünster. Mariele Millowitsch entstammt einer deutschen Schauspielerfamilie und ist das jüngstes Kind des bekannten Volksschauspielers Will
09.01.2020
ASB

Geistig aktiv bleiben

Neumünster/Bad Segeberg (lm/jj) Mit gezieltem Gedächtnistraining die grauen Zellen in Schwung halten vor allem im Alter oder nach einer Erkrankung lassen sich so die Merkfähigkeit und die mentale Flexibilität trainieren, fördern und erhalten. Darum bieten die ASB Pflegestation Bad Segeberg und der ASB Pflegedienst Neumünster Gedächtnistraining auch im Rahmen der Betreuungsleistungen an. „Die Erfahrung zeigt, dass zum Beispiel bei Menschen, die nach einem Schlaganfall Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis haben, die Hirnfunktion durch Gedächtnistraining langsam aber stetig verbessert werden kann“, weiß Kathleen Krüger, Fachreferentin für ambulante Pflege des ASB. Auf Wunsch kommt eine erfahrene Fachkraft zu dem Betroffenen nach Hause, um in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis zu trainieren. Gemeinsam können dann beispielsweise Spiele wie „Ich packe meinen Koffer ...“ oder „Stadt-Land-Fluss“ gespielt, vorbereitete Texte mit fehlenden Wörtern ode
28.10.2016
ASB

Stürze vermeiden

Neumünster/Bad Segeberg (lm/jj) Ein Sturz kann das Leben ganz schnell aus dem Gleichgewicht bringen! Die häufigsten Stolperfallen befinden sich dabei in den eigenen vier Wänden und lassen sich oft mit einfachen Handgriffen beseitigen. Die Fachkräfte des ASB bieten hier ihre Hilfe an, besichtigen vor Ort das Umfeld und bieten Lösungen an, wie sich das Sturzrisiko deutlich vermindern lässt. Dazu zählt festes Schuhwerk ebenso wie das Anbringen von Haltegriffen oder auch das Umräumen unzugänglicher Möbelstücke. Auch werden gezielte Gymnastikübungen zur Steigerung der Muskelkraft, des Gleichgewichtes und des Selbstbewusstseins von den Mitarbeitern empfohlen. Sturzfallen im Blick „Mindestens ein Drittel der Stürze lassen sich so vermeiden“, erklärt Anja Herholz, Leitung des ASB Pflegedienst Neumünster. „Besonders wichtig ist natürlich festes Schuhwerk“, weiß Karin Behre, Leitung der ASB Sozialstation Bad Segeberg. „Aber Teppichkanten oder Kabel, die über
01.10.2016
ASB

Vorsorgevollmacht – wozu?

Neumünster/Bad Segeberg (lm/jj) Die Situation, nicht mehr für sich selbst Entscheidungen treffen zu können, wünscht sich niemand. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Die Mitarbeiter des ASB wissen wie. Unabhängig von Alter und Konstitution kann es ganz schnell zu einer solchen Notsituation kommen. „Mit einer Vorsorgevollmacht haben Sie die Chance, die Person, die später Entscheidungen in Ihrem Sinne treffen soll, selbst zu wählen. Zudem können Sie festhalten, in welchen Bereichen Ihre Vertrauensperson für Sie Entscheidungen treffen soll“, weiß Kathleen Krüger, Fachreferentin für ambulante Pflege des ASB. Optimal vorgesorgt Mit einer Vorsorgevollmacht wird entschieden, wer handeln soll. Was der Bevollmächtigte im Krankheitsfall anordnen soll, wird in einer Patientenverfügung beschrieben. „Optimalerweise werden Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zusammengefasst. Die Experten raten a
28.06.2016
ASB

Mehr Sicherheit im Alltag

Neumünster/Bad Segeberg (lm/jj) Ohne Hindernisse leben Mit zunehmendem Alter oder auf Grund einer Krankheit können kleine Hindernisse plötzlich zu gefährlichen Stolperfallen werden. Die Fachkräfte des ASB helfen und unterstützen ihre Klienten unter anderem bei der barrierefreien Gestaltung der Wohnräume sowie im Umgang mit Gehilfen und geben hier hilfreiche Tipps und Tricks. „Wenn die körperlichen Kräfte nachlassen, kann der Dusch- oder Wanneneinstieg, ein Kabel, das quer durch den Raum läuft, oder der unebene Bürgersteig zum nächsten Lebensmittelgeschäft eine Gefahrenquelle darstellen“, weiß Karin Behre, Leitung der ASB Sozialstation Bad Segeberg. „Gerne begleiten wir Sie in Ihrem Umfeld und zeigen Gefahrenquellen auf sowie die Möglichkeiten, diese zu umgehen.“ Was nicht passt, wird passend gemacht Helfen können hier schon kleinste Veränderungen in den Räumlichkeiten, wie beispielsweise das Anbringen von Haltegriffen, Dusch- oder Wannensi
27.05.2016
ASB

Welche Pflegestufe ist die richtige?

Neumünster/Bad Segeberg (lm/jj) Der ASB unterstützt pflegebedürftige Menschen bei der Verrichtung von Tätigkeiten wie Körperpflege, Ernährung, bei der Beweglichkeit aber auch bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Die Pflegekasse übernimmt hier in der Regel einen Teil der anfallenden Kosten. „Die tatsächliche Höhe, der zu übernehmenden Kosten der Pflegekasse, ist dabei von der jeweiligen Pflegestufe abhängig“, so Karin- Behre, Leitung der ASB Sozialstation Bad Segeberg. Pflegestufe 0, 1, 2 oder 3? Um eine Pflegestufe zu erhalten, muss bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag gestellt werden. Daraufhin kommt der Medizinische Dienst der Krankenkassen, kurz MDK, zu einem vereinbarten Begutachtungstermin, der den Pflegeaufwand prüft und danach die Pflegestufe festlegt. „Wir helfen Ihnen bei der Antragsstellung und begleiten Sie auf Wunsch auch während der Begutachtung. Selbstverständlich erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die
29.04.2016