Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Artikel

Stadt Norderstedt

Pläne zum Bebauungsplan Nr. 343 „Meyers Mühle“ liegen aus

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Garstedt soll im Bereich Ochsenzoller Straße, Ecke Ohechaussee, auf dem ehemaligen Gelände des Unternehmens „Meyers Mühle“, ein neues Bauprojekt entwickelt werden. Bei dem Projekt sollen geförderte und freifinanzierte Wohnungen für verschiedene Nutzerinnen- und Nutzergruppen sowie Gewerbeflächen entstehen. Ab sofort und bis zum 5. Novembers kann hierfür der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 343 im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung) zu den Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Etwaige Stellungnahmen zu den Plänen müssen bis zum 5. November bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.  Mit der Aufstellung des B-Planes Nr. 343 sollen folgende Planungsziele verwirklicht werden: Die Umwandlung einer gewerblich genutzten Fläche in Wohnbau- und Mischgebietsflächen, die Schaffung von bis zu 50 Prozent öffentlich gefördertem Wohnraum, die Si
08.10.2025
Stadt Norderstedt

„Was ist das für ein Theater!“ – Ein Theatererlebnis der „Bunten Marmeln“

Norderstedt. Bühne frei für ein ganz besonderes Theatererlebnis: Am Freitag, den 25. Juli 2025, ab 16 Uhr, bringen „Die Bunten Marmeln“ ihr neues Stück „Was ist das für ein Theater!“ auf die Bühne des Norderstedter Festsaals am Falkenberg. Die inklusive Theatergruppe, ein Kooperationsprojekt der Lebenshilfe Norderstedt e.V. und der Volkshochschule Norderstedt, begeistert seit über 30 Jahren mit selbst entwickelten Produktionen. Unter der künstlerischen Leitung von Silke Ahrens-Rapude und ihrem Team entstehen in intensiven wöchentlichen Proben fantasievolle Stücke, in denen Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen ihre Kreativität und Spielfreude einbringen. In ihrem aktuellen Stück „Was ist das für ein Theater!“ gewähren die 15 Schauspieler*innen und ihre Assistent*innen einen humorvollen und berührenden Blick hinter die Kulissen: Die Zuschauer*innen erleben eine Theatergruppe von der ersten Probe bis zum großen Auftritt. Dabei g
23.07.2025
Stadt Norderstedt

Stadtradeln: Anmelden, mitmachen und Kilometer für Klima und Gesundheit sammeln

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt ruft auch in diesem Sommer zur Teilnahme an der bundesweiten Klimaschutz-Aktion „Stadtradeln“ auf. Der dreiwöchige Aktionszeitraum beginn auf Stadtebene am 15. Juni. Ab dann gilt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, möglichst häufig das Rad statt des Autos zu benutzen – und auf diese Weise einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und natürlich zur eigenen Gesunderhaltung zu leisten. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit: Jeder Kilometer zählt und zahlt auf die städtische Klimabilanz ein.  Eine Online-Anmeldung zum „Stadtradeln“ ist unter www.stadtradeln.de/norderstedt möglich. Für Interessierte, die teilnehmen möchten, jedoch über keine Internet-Nutzung verfügen, bietet die Stadt Kilometer-Erfassungsbögen an, die wöchentlich ausgefüllt und von der Stadtverwaltung bearbeitet werden: Kontakt dazu unter der Rufnummer 040/535 95 257. Das Norderstedter „Stadtrade
12.06.2025
SOS Kinderdorf Harksheide

Jeden Monat Vatertag Neues Angebot im Familientreff Haus 75

Norderstedt (em) Das SOS-Kinderdorf Harksheide freut sich sehr, im Familientreff Haus 75 ein ganz besonderes Angebot willkommen heißen zu dürfen: eine Vätergruppe. Zusammengefunden haben sich die aktuell 10 Väter dabei ganz von allein. „Im Mai 2024 bin ich mit meiner Familie nach Henstedt-Ulzburg gezogen“, erklärt Sanny Christiansen, einer der Initiatoren. „Meine Frau hat direkt Anschluss über Krabbelgruppen und Spieletreffs gefunden. Da habe ich mich gefragt, ob es so etwas nicht auch für Väter gibt?“ Gab es leider nicht. Also wurde Christiansen selbst aktiv und startete eine Anfrage in den regionalen Facebook-Gruppen. Schnell fanden sich vier Väter samt Kindern zusammen, die sich im Sommer in unregelmäßigen Abständen im Bürgerpark und auf Spielplätzen trafen. „Als das schöne Wetter langsam dem nassen Herbst wich“, sagt Christiansen, „mussten wir uns auf die Suche nach einer Indoor-Alternative machen.“ Da traf es sich gut, dass die Frau eines Vate
26.05.2025
Stadt Norderstedt

Infoveranstaltung zum neuen Wohngebiet „Grüne Heyde“ am 20. Mai

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll zwischen Schulweg im Westen und Gewerbegebiet Harkshörn im Osten, südlich Mühlenweg und nördlich Harkesheyde, das Wohngebiet „Grüne Heyde“ entstehen. Am Dienstag, 20. Mai, können sich Norderstedterinnen und Norderstedter über den Rahmenplan „Grüne Heyde“ informieren. Die öffentliche Veranstaltung findet im Mehrzwecksaal der OGGS Harksheide-Nord (Weg am Denkmal 9a) statt. Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass bereits am 18 Uhr.  Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 30. Juli, Stellungnahmen abgegeben werden.  Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 21. Mai bis zum 30. Juli im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung) zu den Öffnungszeiten des Rathauses zur Einsichtnahme aus. Der Planentwurf und der Erläuterungsbericht inklusive Umweltb
17.05.2025
Stadt Norderstedt

Infoveranstaltung zur Neuplanung des Quartiers „Harkshörner Weg“

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll nördlich und südlich des Harkshörner Weges ein neues Wohnquartier entstehen. Dieses wird von attraktiv gestalteten Grün- und Freiräumen umgeben sein und über die Ulzburger Straße erschlossen. Der Entwurf des Rahmenplans „Harkshörner Weg“ wurde kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschlossen. Während einer öffentlichen Informationsveranstaltung werden diese Pläne nun allen Interessierten durch die Stadt Norderstedt vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April, von 19 Uhr an in der Mensa der Grundschule Heidberg (Heidbergstraße 89) statt.  Bereits ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich vorab die Pläne anzusehen und fachliche Fragen zu stellen. Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 12. Mai, Stellungnahmen abgegeben werden.  Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 10. A
04.04.2025

ExpertenTipps