Artikel
Volksbank Raiffeisenbank eG
Weltsparwoche bei der VReG: Wünsche, die wachsen dürfen
Norderstedt. Wenn sich die Filialen der VReG in kleine Jahrmärkte verwandeln, kann das nur eins bedeuten: Die Weltsparwoche steht vor der Tür! In diesem Jahr lädt die VReG Kinder und Familien vom 27. bis 31. Oktober 2025 zu einer besonderen Aktion rund ums Sparen, Wünschen und Staunen ein – mit einem zentralen Highlight in jeder teilnehmenden Filiale: dem Wunschbaum.
Alle Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, einen persönlichen Wunsch aufzuschreiben und an den Wunschbaum in den teilnehmenden Filialen Norderstedt und Norderstedt Mitte zu hängen. Am Ende der Woche wird in jeder Filiale ein Wunsch ausgelost und erfüllt.
„Wir möchten jungen Menschen früh zeigen, dass sich kluges Sparen lohnt, weil es hilft, Träume zu verwirklichen“, sagt Philipp Maschmann von der VReG. „Mit der Wunschbaum-Aktion machen wir genau das greifbar und schaffen gleichzeitig persönliche Begegnungen, um auch in der Beratung mit Eltern und Kindern frühzeitig in den Austausch zu kom
24.10.2025
Laeiszhalle
„Fantastische Klangwelten" Herbstmatinee des Symphonischen Blasorchesters Norderstedt
Norderstedt. Wenn Musik Geschichten erzählt, wird daraus ein besonderer Konzertvormittag. Mit seiner Herbstmatinee lädt das Symphonische Blasorchester Norderstedt Sie ein, in fantastische Klangwelten einzutauchen:
So etwa in die mitreißende Filmmusik zu „How to Train Your Dragon“ von John Powell, einem der beliebtesten Animationsabenteuer der letzten Jahre. Die Geschichte rund um den jungen Wikinger Hicks und seinen Drachen Ohnezahn begeistert gleichermaßen junge und ältere Menschen. Mit der neuen Realverfilmung, die dieses Jahr in die Kinos kam, rückt sie erneut ins Rampenlicht – und ihre Musik fasziniert nach wie vor durch ihre emotionale Kraft.
Ein ganz anderer Klang erwartet das Publikum mit Percy Graingers „Lincolnshire Posy“. Dieser Klassiker der Blasmusikliteratur basiert auf traditionellen englischen Volksliedern, die Grainger Anfang des 20. Jahrhunderts aus mündlichen Überlieferungen sammelte. In sechs musikalischen Miniaturen entsteht ein viel
21.10.2025
Stadt Norderstedt
Amtsgericht bleibt in Norderstedt
Norderstedt. Eine ausgesprochen gute Nachricht für die Stadt Norderstedt: Wie das Land Schleswig-Holstein heute (20. Oktober) berichtet, hat der Lenkungsausschuss des Justizministeriums dem Vorschlag zugestimmt, dass das Amtsgericht Norderstedt auch künftig in Norderstedt verbleibt. Der Gerichtsstandort könnte demnach aus dem sanierungsbedürftigen Gebäude in Norderstedt-Mitte in die Immobilie ziehen, die die Stadt unter anderem als Ausweichimmobilie für die Stadtverwaltung oder Teile der Stadtverwaltung erwirbt. „Das ist eine starke Nachricht für Norderstedt, für unsere Bürgerinnen und Bürger, für die hiesigen Beschäftigten der Justiz und für die Attraktivität unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder. „Dass es gelungen ist, den Justizstandort hier bei uns zu sichern, ist das Ergebnis gemeinsamer und beharrlicher Arbeit – von Verwaltung und Politik gleichermaßen.“
Die Verwaltungschefin betont, dass die Immobilie im Stadtteil Harksheide a
20.10.2025
CDU Norderstedt
CDU Norderstedt unterstützt das Projekt „Meet a Jew“
Norderstedt. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung in dieser Woche hat sich die CDU Norderstedt einstimmig für die Unterstützung des Projekts „Meet a Jew“ ausgesprochen. Zudem nimmt sie in einem Positionspapier unter der Überschrift „Jüdisches Leben erlebbar machen“ klar Stellung gegen antisemitische Äußerungen und Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen in Deutschland.
Das Projekt „Meet a Jew“ wurde ins Leben gerufen, um konkret gegen Vorurteile und Antisemitismus vorzugehen. Dies soll durch direkte Begegnungen mit in Deutschland lebenden Juden gefördert werden und richtet sich insbesondere an Schulen, um junge Menschen zu erreichen. Es handelt sich dabei um ein bundesweites Projekt, das 2020 entstanden ist und bereits über 3.000 Begegnungen mit mehr als 77.000 Menschen ermöglicht hat. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird es vom Zentralrat der Juden in Deutschland durchgeführt. Das Projekt wurde im Gründungsjahr mit dem Deutschen E
30.09.2025
FDP Ortsverband Norderstedt
"Der Glashütter Damm verträgt nicht noch mehr Verkehr!"
Norderstedt. „Was sollen die Anwohner am Glashütter Damm denn noch alles verkraften“, so lautete die erste Reaktion des FDP-Fraktionsvorsitzenden Tobias Mährlein auf einen Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr in der vergangenen Woche. Mehrheitlich beschlossen wurde in dieser Sitzung ein neues Wohnungsbauprojekt am Kreuzweg / Ecke Glashütter Damm. 78 neue Wohneinheiten sowie eine Seniorenwohnanlage mit 93 Zimmern sollen hier neu entstehen.
„Bereits der Beschluss für das neue Wohnungsbaugebiet „7-Eichen“ am Glashütter Damm mit bis zu 500 neuen Wohneinheiten war völlig unverhältnismäßig“, ergänzt der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Reimers weiter. „Die Infrastruktur für so viele neue Mitbürger ist überhaupt nicht vorhanden. Wir kommen mit dem Schulbau in Norderstedt nicht hinterher, Kita-Plätze und Sportanlagen fehlen an vielen Stellen!“
Besonders die zukünftige verkehrliche Situation am Glashütter
22.09.2025
FDP Ortsverband Norderstedt
"Der Wohnungsbau in Norderstedt muss erleichtert werden!"
Norderstedt. „Überall in Deutschland haben wir das Problem, dass Wohnraum fehlt, nicht nur in Norderstedt. Aber in Norderstedt wird das Bauen für die Wohnungsbauunternehmen noch schwieriger gemacht: Hier haben wir jedoch zusätzlich das Problem, das aufgrund eines Beschlusses mehrerer Parteien aus dem Jahr 2019 gegen die Stimmen der FDP-Fraktion in Wohnungsbauprojekten mindestens 50% geförderter Wohnungsbau realisiert werden muss“, so der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein.
„Eine derartige Regelung gibt es in keiner größeren Stadt in Schleswig-Holstein. Kiel, Lübeck, Neumünster und auch Hamburg streben lediglich eine Quote von 30% für den geförderten Wohnungsbau an, nur Norderstedt muss mal wieder einen Sonderweg gehen!“
„Und noch eine weitere Hürde ist jetzt entstanden: Die Landesregierung aus CDU und Grünen in Kiel kürzt jetzt die Fördermittel für diesen sozialen Wohnungsbau! Weniger Wohnungen in neuen Wohnungsbauprojekten werden in Zukunft no
18.09.2025
