Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Podiumsdiskussion "Umzug des Rathauses ins Industriegebiet"

Norderstedt. Wohin gehört das Rathaus einer Stadt – mitten ins Zentrum oder an den Rand? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 12. November 2025, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) im Spectrum Kino, Rathausallee 72, 22846 Norderstedt. Maximal 87 Bürger/innen können an der Diskussionsrunde im Saal des Kinos teilnehmen. Unter dem Titel „Umzug des Rathauses ins Industriegebiet – Chance oder Verlust?“ diskutieren Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft des Norderstedter Rathauses. Dabei geht es um weit mehr als nur einen Standortwechsel: Welche Auswirkungen hätte ein Umzug auf die Bürgernähe, die Stadtentwicklung des Quartiers Norderstedt-Mitte und die Identität der Stadt? Welche Chancen ergeben sich für den Stadtteil – und wie ließe sich ein neues Verwaltungszentrum im Industriegebiet sinnvoll gestalten? Das Publikum is
10.11.2025
Norderstedt

Sorge um Zukunft von Norderstedt-Mitte

Norderstedt. Der geplante Umzug des Rathauses und des Amtsgerichts aus Norderstedt-Mitte sorgt bei Haus & Grund Norderstedt für große Besorgnis. Der Vorsitzende Sven Wojtkowiak warnt vor den Folgen für die Attraktivität und wirtschaftliche Vitalität des Stadtteils.  „Selbstverständlich ist es zu begrüßen, dass der Amtsgericht-Standort in Norderstedt erhalten bleibt. Wenn aber rund 1.000 Beschäftigte des Rathauses und des Amtsgerichts künftig an einem anderen Standort arbeiten, verliert Norderstedt-Mitte einen bedeutenden Teil seiner täglichen Besucherinnen und Besucher“, erklärt Wojtkowiak. „Diese Menschen kaufen in der Mittagspause ein, besuchen Cafés, nutzen Dienstleistungen – sie beleben den Stadtteil. Ihr Wegfall würde zwangsläufig Spuren hinterlassen.“  Haus & Grund Norderstedt appelliert daher an Politik und Verwaltung, die städtebaulichen und wirtschaftlichen Folgen dieses Schrittes sorgfältig abzuwägen. Eine Verlagerung zentraler, öffe
24.10.2025
Neumünster

AWO Kita Bollerwagen zieht an neuen Standort

Neumünster (em) Bereits Ende Juni wurden die Eltern der Kinder der AWO Kita Bollerwagen in einem Schreiben über den Umzug der Kindertageseinrichtung informiert. Hintergrund sind bauliche Mängel am bisherigen Standort in der Straße Haart 13–15. Ein Verbleib am alten Standort war nicht länger möglich.  Die Kita Bollerwagen wird vorübergehend in der Georg-Fuhg-Straße 8 in Neumünster untergebracht, solange, bis eine Klärung zur Beseitigung der baulichen Mängel am ursprünglichen Standort erfolgt ist. Alle bestehenden Gruppen können weitergeführt werden: drei Regelgruppen mit je rund 20 Plätzen, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen sowie eine Krippengruppe mit 10 Plätzen. Die Einrichtung bietet großzügige und kindgerechte Bedingungen, darunter einen Bewegungsraum, eine große Küche, helle, offene Gruppenräume sowie eigene Garderobenbereiche für jede Gruppe. „Die Gesundheit der Kinder hat für mich oberste Priorität. Ich bin froh, dass wir gemeinsam
11.07.2025
Quickborn

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
Norderstedt

Volkshochschule macht Platz für Teil-Umzug der Willy-Brandt-Schule

Norderstedt. Ein Großteil der von der Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt bislang in der Schule am Rodelberg (Dunantstraße) angebotenen Veranstaltungen und Kurse wird in die ehemalige Horst-Embacher-Schule am Aurikelstieg, in den Standort Rathausallee 31 und in die VHS-Räume im Rathaus verlagert. Die VHS hatte die Schule am Rodelberg komplett genutzt und dort annähernd 100 Kurse angeboten. Nach dem Auszug wird dort noch ein Teil der Gesundheitsangebote zu finden sein.  Mit ihrem umfangreichen Umzug schafft die VHS Platz für Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule (Lütjenmoor). Weil deren Altbau seit September wegen der Feststellung von Baumängeln nicht mehr genutzt werden kann, werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gemeinschaftsschule in näherer Zukunft in der Schule am Rodelberg unterrichtet. Von der Sperrung des Altbaus sind bis zu 300 Schülerinnen und Schüler betroffen. Nach dem Umzug der VHS werden mit Ende der Weihnachtsferien
06.01.2025
Bad Segeberg

Bundestagswahl 2025: Thomas Thedens ist Direktkandidat

Kreis Segeberg (em) Am Wochenende wählten die Mitglieder der FREIE WÄHLER Kreisvereinigung Segeberg zusammen mit den Vertretern der FREIE WÄHLER Kreisvereinigung Stormarn im Rahmen eines Kreisparteitages in Henstedt-Ulzburg den Kandidierenden für die Bundestagswahl 2025. Dabei wurde der Spitzenkandidat der Landesliste der FREIEN WÄHLER in Schleswig-Holstein, Thomas Thedens (57) aus Norderstedt, nun auch zum Direktkandidaten gewählt. Der Fachwirt der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft ist Mitglied des Kreistags in Segeberg und Landesgeschäftsführer der FREIE WÄHLER. Er kandiert zum ersten Mal für eine Bundestagswahl. Thedens erklärt: „Deutschland hat als Wirtschaftsnation die letzten 30 Jahre und verstärkt die letzten 10 Jahre immer weiter abgewirtschaftet. Dies gilt es wieder umzukehren. Die Sorgen und Nöte unserer Wirtschaft sind hinlänglich bekannt, wie u.a. die hohen Energiekosten und die viele zu große Bürokratie, um nur zwei Beispiele zu nennen. Gerade u
19.12.2024
Quickborn

CDU Stadtverband wählt Vorstand

Quickborn (em) Auf der Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbandes am Mittwoch, 06.11.2024, waren die Mitglieder zur Entlastung des Vorstands und zu Neuwahlen aufgerufen. Doch zuvor hatten die Ehrengäste das Wort. Peter Lehnert, Vizepräsident des Kieler Landtags, ging auf die aktuelle Landes- und Bundespolitik ein, plädierte für rasche Neuwahlen und erläuterte, warum eine florierende Wirtschaft so wichtig für einen Sozialstaat ist.  Danach bedankte sich Daniel Kölbl für die zahlreiche Unterstützung gerade auch aus Quickborn, die er für seine Wahl zum Bundestagskandidaten durch den Wahlkreis erhalten hat. Schon im 1. Wahlgang konnte er sich mit 53,7 % gegen seine 4 Mitbewerber durchsetzen. Er erläutert seine politischen Schwerpunkte, mit denen er in den Wahlkampf ziehen möchte: Migration incl. Arbeitspflicht für Migranten, Stärkung der Wirtschaft, weniger Bürokratie und speziell für den Kreis Pinneberg: eigene BAB-Ausfahrt für Norderstedt, Weiterbau der A20 un
12.11.2024