Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Musik verbindet – Konzertreihe ‚WIR IN‘ bringt junge Talente nach Bad Bramstedt
Bad Bramstedt. Was passiert, wenn eine Musikhochschule ihre Türen nicht nur für Studierende, sondern auch für das Publikum öffnet? Es entsteht ein Format wie »WIR IN« – eine Konzertreihe der Musikhochschule Lübeck, die den musikalischen Nachwuchs dorthin bringt, wo Musik sonst selten live erlebt wird: in kleinere Städte, in besondere Räume, in unmittelbaren Kontakt mit den Menschen.
Entstanden aus einem persönlichen Austausch zwischen der Stadt Bad Bramstedt und der Hochschule – vermittelt durch Simone Voicu-Pohl, die Leiterin des städtischen Kurhaustheaters – bietet die Reihe Studierenden die Möglichkeit, außerhalb des geschützten Hochschulrahmens wertvolle Spielpraxis zu sammeln. Für Bad Bramstedt bedeutet das: musikalische Qualität auf hohem Niveau, direkt vor der Haustür.
Am Sonntag, den 29. Juni, um 17 Uhr ist es wieder so weit: Die Konzertreihe macht Station im Bad Bramstedter Schlosssaal. Im Mittelpunkt stehen diesmal junge Flötistinnen und Fl
26.06.2025
Kultur in Großenaspe e.V.
6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe
Großenaspe (em) Man kann es kaum glauben - das Ende des 18. Orgelzyklus 2025 schon erreicht. Der Veranstalter "KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ freut sich, dass die bisherigen fünf Orgelkonzerte so zahlreich besucht wurden und hofft, dass die Katharinenkirche bei diesem letzten Konzert unter der Überschrift „Vier Hände - vier Füße“ „bis auf den letzten Platz“ gefüllt ist.
Am Samstag, den 22. März 2025 um 16.00 Uhr spielt das Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger ein Programm mit Kompositionen aus dem 18. und beginnenden 19.
Jahrhundert. Zu Beginn hören Sie - vierhändig gespielt - Orgelwerke von Händel und von Joh. Christian Bach an. Danach tritt das Ehepaar Weinberger solistisch auf. Zunächst spielt Frau Weinberger sechs Variationen von Haydn und anschließend Herr Weinberger von Rellstab eine Sonata per Organo. Zum Abschluss des Konzertes sitzen Weinbergers wieder zusammen auf der Orgelbank und spielen Kompositionen von Giordani und Hesse
19.03.2025
Kultur in Großenaspe
5. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 in der Katharinenkirche
Großenaspe (em) Der diesjährige Orgelzyklus neigt sich dem Ende zu. Es gibt - leider - nur noch zwei Orgelkonzerte. Das vorletzte Konzert bestreitet die junge, hervorragende Mahela T. Reichstatt, Domorganistin am Schleswiger Dom.
Mahela T. Reichstatt spielt zu Beginn von J.S. Bach Präludium und Fuge in c-Moll BWV 546. Zwischen diesen Stücken hören Sie aus den 18 Leipziger Chorälen „Schmücke dich, o liebe Seele“. Im Anschluss bringt sie vom G. Böhm „Vater unser im Himmelreich zu Gehör, gefolgt von dem Präludium in D-Dur von Buxtehude. Anlässlich des Weltfrauentages, der seit über 100 Jahren am 8. März gefeiert wird, spielt Mahela T. Reichstatt ein Orgelwerk der bedeutenden Musikpädagogin und Komponistin Nadia Boulanger (1887 -1979). Am Ende des Konzertes hören Sie von R. Schumann eine Fuge über B-A-C-H Opus 60.
Mahela T. Reichstatt wirkt seit 2021 als Domorganistin und Domkantorin am St. Petri-Dom zu Schleswig. In Stuttgart studierte sie für Musi
03.03.2025
Kultur in Großenaspe e.V.
4. Konzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 mit Fernando Swiech
Großenaspe (em) Nach drei musikalisch wie von den Besucherzahlen her großartigen Orgelkonzerten, beginnt jetzt die „zweite Halbzeit“ des diesjährigen Orgelzyklus mit weiteren hervorragenden Organisten und Organistinnen.
Am Samstag, 22. Februar 2025 ist der brasilianische Organist Fernando Swiech zu Gast in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Dieses 4. Orgelkonzerts des 18. Orgelzyklus 2025 besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Früh- und Spätbarock. Swiech spielt Orgelwerke von Scheidt, Vivaldi
und Joh. Seb. Bach. Danach widmet sich der Organist drei Kompositionen der Romantik, es erklingen Werke von Brahms, Schumann und Mendelssohn Bartholdy.
Fernando Swiech hat zunächst in Brasilien mit dem Orgelstudium begonnen. Anschließend hatte er das Glück, zu den wenigen Bewerbern zu gehören, die ein Stipendium der brasilianischen Regierung erhielten. Swiech bewarb sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde ange
20.02.2025
Stadt Bad Bramstedt
Klavierkunst im Schlosssaal: Studierende der Musikhochschule Lübeck live erleben
Bad Bramstedt (em) Am 19. Januar um 17:00 Uhr in Bad Bramstedt im Schlosssaal: Die Klavierklasse von Prof. Konstanze Eickhorst der renommierten Musikhochschule Lübeck lädt zu einem Konzertabend voller musikalischer Höhepunkte ein. Das vielseitige Programm umfasst große Werke bekannter Komponisten, dargeboten von den talentierten Studierenden der Hochschule.
Die jungen Pianistinnen und Pianisten bringen klassische Meisterwerke mit Leidenschaft und Hingabe zum Leben. Mit beeindruckender Virtuosität und Ausdruckskraft versprechen sie ein Konzerterlebnis, das sowohl Musikliebhaber*innen als auch neugierige Neueinsteiger*innen begeistert. Die Veranstaltung ist Teil der Konzertreihe „Wir in“, bei der die Studierenden der Musikhochschule regelmäßig an verschiedenen Spielorten in Schleswig-Holstein auftreten, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Erleben Sie die Vielfalt der Klaviermusik hautnah und lassen Sie sich von den Klängen verzaubern. Der Abend verspricht
16.01.2025
Kultur in Großenaspe e.V.
Eröffnungskonzert des 18. Orgelzyklus: Abend und Nacht
Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 18. Orgelzyklus bestreitet Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler, und dem Prior des Klosters Loccum, Arend de Vries. Vater und Tochter haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum jedesmal begeistert. Neu an dem diesjährigen Eröffnungskonzert sind die Lesungen vom Prior, Arend de Vries zwischen den Musikstücken.
In der Mitte dieses besonderen Konzertes steht die Musik von Georg Friedrich Händel. In ihr kommen der Abend und die Nacht als Ort und Zeit innerer Ruhe, aber auch der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung zum Ausdruck. Menschliche Erfahrungen waren für die Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders aber für Händel und später im 19. Hahrhundert bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Die von Arend de Vries ausgewählten Texte unterstreichen in besonderer Weise, was Menschen verbindet: Die Tiefe von Emotionen, die Sehnsucht nach Verstehen und nach Trost. Inso
06.01.2025
Kultur in Großenaspe e. V.!
Einstimmung auf die Adventszeit mit dem Posaunenquartett BrassyBones
Großenaspe (em) Begeisterung - Klang - Vielseitigkeit - Gemeinschaft, mit diesen vier Wörtern lässt sich wohl am besten beschreiben, was das Posaunenquartett BrassyBones aus Hamburg ausmacht. Die vier Posaunisten studierten an der Hochschule für Musik und Theater und waren so begeistert von ihrem Instrument, dass sie seit einigen Jahren in Norddeutschland mit großem Erfolg konzertieren.
Cornelius Hußing, der Leiter der Gruppe sagt: „In den letzten Jahren haben wir zusammen gelacht, geprobt, gefeiert, gestritten, debattiert, jubiliert, arrangiert, zugehört, notiert, gemailt, gegessen, getrunken, geübt und konzertiert. So ist eine vierköpfige Gemeinschaft entstanden, die durch ihre Freude an der besonderen Klangvielfalt der Posaune zusammen gewachsen ist und sich mit Begeisterung einem breit gefächerten Repertoire widmet.“
Nun ist es zum zweiten Mal dem Verein „KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ gelungen, diese Gruppe in die Katharinenkirche einzuladen. Bras
27.11.2024
Katharinenkirche Großenaspe
»In einem kühlen Grunde« Tochter auf Sangespfaden in der Katharinenkirche
Großenaspe (em) Sicher fragen Sie sich, was sich hinter diesem Titel »In einem kühlen Grunde« Tochter auf Sangespfaden ..verbirgt. Ganz einfach: Es ist Kultur in Großenaspe e.V gelungen, Vater Joachim und Tochter Lisa Gebhardt zu einem gemeinsamen Konzert in die Katharinenkirche zu locken. Begleitet werden beide von Henning Lucius am Klavier, der genauso wie Joachim Gebhardt kein Unbekannter in Großenaspe ist. Regelmäßige Konzertbesucher werden sich vielleicht an deren gemeinsame Konzerte erinnern. Wie auch in früheren Jahren wird auch das Publikum aktiv beteiligt sein. Gemeinsam mit Joachim Gebhardt singen die Zuhörerinnen und Zuhörer Volkslieder; außerdem singen Vater und Tochter Lieder und Duette von Johannes Brahms.
Anna-Lisa Gebhardt (Mezzosopran) entschied sich zunächst nach längeren Auslandsaufenthalten in den Brennpunkten Südafrikas und Nepals für ein Studium in „Musik- und Bewegungsorientierter Sozialer Arbeit“, das sie erfolgreich abschlo
30.09.2024