Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gerhard Braas

Stolpersteine-Projekt: Kaltenkirchener Autor veröffentlicht neues Buch "Von Kaltenkirchen hinter Stacheldraht"

Kaltenkirchen. Der Kaltenkirchener Autor Gerhard Braas veröffentlicht sein neues Buch "Von Kaltenkirchen hinter Stacheldraht" Stolpersteine erinnern in Kaltenkirchen an die NS-Gewaltherrschaft. Seit dem 22. September ist das Buch im Buchhandel erhältlich und am 2. Oktober können Interessierte in der Buchhandlung Fiehland bei der öffentlichen Buchpräsentation direkt mit dem Autor ins Gespräch kommen und auch ihr persönliches Exemplar erwerben. „Die Geschichte der Menschen zu erforschen und zu schreiben, wie es Gerhard Braas für die vier Personen in diesem Buch getan hat, heißt, sie aus der Masse gesichtsloser Opfer herauszunehmen, sie als Menschen kenntlich zu machen und sie wieder in die Geschichte des Ortes und des Landes einzufügen.“ (Aus dem Vorwort von Beate Meyer, assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg) Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Opfer der NS-Gewaltherrschaft. In Kaltenkirchen erinnern seit F
29.09.2025
Stadt Kaltenkirchen

Sanierungsarbeiten in Kieler und Hamburger Straße

Kaltenkirchen (em) In der Zeit von August 2025 bis voraussichtlich Ende Februar 2026 führt die Stadt Kaltenkirchen umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten durch. Betroffen ist die Kieler Straße im Abschnitt zwischen der Einmündung Norderstraße/Hamburger Straße bis zur Einmündung Porschering. Die Baumaßnahme wird als Wanderbaustelle ausgeführt, sodass die Arbeiten abschnittsweise erfolgen.  „Die Einschränkungen betreffen immer nur kurze Abschnitte des gesamten Bereichs und werden so gering wie möglich gehalten“ erklärt Bürgermeister Stefan Bohlen. Die Sanierung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit des städtischen Abwassersystems auch in Zukunft sicherzustellen und möglichen Schäden frühzeitig vorzubeugen. Die Arbeiten werden durch die Firma Swietelsky-Faber GmbH, Standort Seevetal, im Auftrag der Stadt durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Seit Januar 2025 liegt die Straßenbaulastträgerschaft für bestimm
15.07.2025
Lions Club Alveslohe

Hitzeschlacht beim 8. Benefizlauf des Lions Club Alveslohe

Alveslohe. Bereits zum achten Mal fand der Benefizlauf des Lions Club Alveslohe auf dem Gelände des Marschwegstadions in Kaltenkirchen statt. Bei dieser Veranstaltung laufen die Aktiven auf der 400-m-Tartanbahn und sammeln mit jeder Runde, bestenfalls mit einem oder mehreren Laufpaten, Spenden für den guten Zweck. In diesem Jahr lag der Fokus des Events auf der Unterstützung des Kinderschutzbundes Kreis Segeberg, ein Teil des Erlöses geht aber auch wieder an die lokalen Tafeln. Als Belohnung für die Läuferinnen und Läufer gab es neben der Auszeichnung durch eine Urkunde, die über das Meldeportal heruntergeladen werden kann, wieder attraktive Preise zu gewinnen. Die Hauptprämien waren in diesem Jahr Gutscheine für Laufschuhe von Intersport Voswinkel in Henstedt-Ulzburg sowie Lunge Der Laufladen in Hamburg.  Von 100 Meldern fanden trotz der hohen Temperaturen schließlich 82 Starter den Weg ins Stadion. Bereits am frühen Morgen beim Aufbau zeigte das Thermometer fas
27.06.2025
KZ- Gedenkstätte Kaltenkirchen

Gedenkveranstaltung zum Todesmarsch Hamburg-Kiel

Kaltenkirchen (em) Der Todesmarsch Hamburg-Kiel vom Polizeigefängnis Fuhlsbüttel zum „Arbeitserziehungslager“ Nordmark begann am 12.4.1945 und dauerte vier Tage. Etwa 800 Häftlinge wurden in vier Kolonnen nach Norden getrieben. Das erste Quartier des Todesmarsches war in Kaltenkirchen. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen lädt ein zum Gedenken in Kaltenkirchen am Grünen Markt am 13.04.25 um 15 Uhr.  Ein Teil der Häftlinge wurde in Hüttmanns Gasthof im Pferdestall und im Saal über der Durchfahrt untergebracht, eine andere Häftlingsgruppe wurde im Hof des Bauern Bernhardt Möller einquartiert. Am Morgen des 13.4.1945 verübte die SS in Kaltenkirchen zwei Morde. In Hüttmanns Gasthof erschoss der SS-Mann Johann Hahn den 1910 in Rostock geborenen Hugo Kochendörffer und den Maschinenschlosser Peter Josef Beck, geboren am 30.10.1908 in Ober-Roden. Seit Mai 2018 erinnert durch eine Initiative des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und der Biografiengruppe Todesmarsch
11.04.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Bauern, Bonzen, Bomben: Die „Landvolkbewegung“ in Schleswig-Holstein

Kaltenkirchen (em) Ende der 1920er Jahre gefährdete eine tiefgreifende Agrarkrise die Lebensgrundlage vieler Bäuerinnen und Bauern. Als Reaktion schlossen sich an der schleswig-holsteinischen Westküste verschiedene Akteur:innen zur sogenannten „Landvolkbewegung“ zusammen. Die Bewegung radikalisierte sich in schneller Folge und verübte unter anderem Bombenanschläge auf Landrats- und Finanzämter. Ab 1931 ging die „Landvolkbewegung“ zunehmend in der wachsenden NSDAP auf, mit der sie insbesondere antiparlamentarische, völkische und antisemitische Positionen verband. Doch wer genau war die „Landvolkbewegung“? Was waren ihre politischen Forderungen? Und vor allem: Warum berufen sich noch heute einzelne Personen (wieder) auf die „Landvolkbewegung“ und zeigen deren Fahne? Etwa bei verschiedenen Bauernprotesten in Berlin seit 2020 oder auch bei der Demonstration gegen Robert Habeck in Schlüttsiel im Januar 2024. Fragestellungen wie diese möchten wir gerne mit
27.03.2025
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein

LKA-Ermittler stellen Falschgeld in Höhe von 1,7 Millionen Euro in Kaltenkirchen sicher

Kiel (em) Bei der Durchsuchung von Wohn- und Geschäftsräumen in Kaltenkirchen haben Ermittler des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein Falschgeld in Höhe von 1,7 Millionen Euro sichergestellt. Der 47-jährige Beschuldigte war dadurch aufgefallen, dass er große Mengen Falschnoten mit unterschiedlichen Notenwerten als "Spielgeld" auf der Online-Plattform eBay zum Verkauf anbot. Bei den Falschnoten handelt es sich um sogenannte veränderte Banknotenabbildungen (VBNA). Das sind Reproduktionen mit mehr oder weniger auffälligen Veränderungen bildlicher oder textlicher Art. In dem aktuellen Fall war das Wort "copy" sehr klein aufgedruckt. Bei genauer Betrachtung sind die Falschnoten zwar als solche zu erkennen, dennoch bewertet die Deutsche Bundesbank sie als geeignet, im Zahlungsverkehr mit echtem Geld verwechselt zu werden. Sowohl die Herstellung, als auch das Inverkehrbringen dieser Falschnoten stellen Straftaten dar. Der beschuldigte Mann hatte das Falschgeld ebenfalls i
12.11.2024
Kyotokan Kaltenkirchen

Erster Karatelehrgang mit Bundestrainer Thomas Schulze im Kyotokan

Kaltenkirchen (em) Nachdem das Karate Dojo Kyotokan bereits 2019 den Chief Instructor des DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund), Shihan Hideo Ochi (9.Dan), in Kaltenkirchen zu einem Lehrgang empfangen durfte, begrüßte es am vergangenen Samstag nun erstmals den DJKB Bundestrainer Thomas Schulze (7. Dan) im Dojo. Thomas Schulze ist direkter Schüler von Hideo Ochi und von entsprechender Qualität somit war ein fantastischer Lehrgang zu erwarten. So begeisterte die Premiere mit Sensei Schulze im Kyotokan am 12. Oktober 2024 rund 160 Karateka aus weiten Teilen Norddeutschlands. Das Training war in zwei Gruppen aufgeteilt: rund 70 Teilnehmer der Unterstufe und etwa 90 Teilnehmer der Oberstufe nahmen an den intensiven und lehrreichen Trainingseinheiten teil. Neben der Teilnahme von zahlreichen Karateka aus dem lokalen Umfeld war die Veranstaltung auch ein Magnet für Karatebegeisterte aus größerer Entfernung. Unter anderem waren Dojoleiter und Teilnehmer aus Flensburg, Kiel, Hamburg, N
17.10.2024