Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt hat einen Klimabaumhain angelegt

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) hat einen Klimabaumhain angelegt. Der Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Es wurde die Pflanzung von insgesamt 50 Bäumen vorgenommen. Die Pflanzung entstand unter dem Motto eines Klimabaumhains mit unterschiedlichen sogenannten Klimabaumarten in Anlehnung an das in der Nähe befindliche Arboretum des Stadtparks. Die heranwachsenden Bäume werden als wichtiger Kohlendioxydspeicher fungieren und bei Erreichen ihrer Bestimmungsgrößen als Habitat dienen. In Anpassung an den Klimawandel wurden einige hitzetolerante Arten ausgewählt. Das bedeutet, dass Baumarten Verwendung finden, die an längere Hitzeperioden und größere Trockenheit angepasst sind. Beispielsweise wurde die Silber-Linde ausgesucht, sowie die weiße Maulbeere. Zerr-Eichen und die Pennsylvanische (Rot-)Esche sind weitere Baumarten. Die Steinweichsel wurde ebenfalls gewählt, um zu testen, wie wärmeliebende Arten mit d
28.07.2025
Aktion offener Garten

Auch in Norderstedt öffnet sich wieder die Gartenpforte

Norderstedt (em) Es macht einfach Freude, anderer Leute Garten anzuschauen und zu sehen, wie andere Menschen mit Pflanzen gestalten und kombinieren. Manche gute Idee und viele Ableger wechseln bei der Aktion den Besitzer und es sind schon Gartenfreundschaften entstanden. Die Gartenbesitzer nehmen sich Zeit für die Besucher, sie mögen erklären, von ihren Erfahrungen berichten. Und sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Gärtner können von diesen Besuchen profitieren. Bei der Norderstedterin Maike Heinatz öffnet sich am Wochenende Samstag, 14.6. und am Sonntag, 15.6.25 jeweils von 10.00  bis 17.00 Uhr die Gartenpforte am Friedrichsgaber Weg 264. Sie präsentiert ihr grünes Reich mit vielen Stauden, Gräsern und Farnen bereits seit vielen Jahren. Gärten können auch erheblich zur Förderung von Biodiversität dienen. Deshalb hat Frau Heinatz viel neuen Lebensraum und Nahrung für Insekten und andere Tiere geschaffen. Neben ausgedehnten Trockenmauern mit vielfältiger Bepflanzung gibt
11.06.2025
Offener Garten

Offener Frühlings-Garten in Norderstedt

Norderstedt (em) Im Frühjahr erscheint das Grün der Bäume, Sträucher und Stauden besonders intensiv. Nach grauen Wintertagen ist das neben vielen Blüten eine große Freude.Zu einem solchen blütenreichen Spaziergang mit vielen unterschiedlichen Grüntönen lädt die Norderstedterin, Maike Heinatz am 18. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr in ihren Garten im Friedrichsgaber Weg 264 ein. Das grüne Reich von Frau Heinatz ist naturnah gestaltet mit viel Platz für Insekten, Frösche, Vögel und kleinen Säugern.  Sie zeigt allen Interessierten gerne die verschiedenen Elemente eines Naturgartens , angefangen vom Sandarium über Käferkeller, Benjeshecke, Trockenmauern bis zur Mauswieselburg und gibt auch gerne  Gestaltungstipps für den Bau solcher wichtigen Nistmöglichkeiten für die tierischen Mitbewohner des Gartens. „Ein besonderes Highlight ist um diese Jahreszeit auch der Austrieb zahlreicher Farne“, schwärmt die Norderstedterin. Mittlerweile haben viele Arten einen Platz in ihrem Garten gefunde
15.05.2025
Stadt Norderstedt

Norderstedt bekommt Totholzgarten am Falkenhorst

Norderstedt. Am Falkenhorst, in Nähe der Falkenbergstraße, entsteht im Auftrag der Stadt Norderstedt ein Totholzgarten. Dieser ist nach dem 2024 angelegten Sandarium am Reiherhagen der zweite Lebensraum, der als Teil der biologischen Vielfalt in Norderstedt gezeigt und erklärt wird. Damit will die Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt gemeinsam mit der Insektenbeauftragten der Stadt sowie den Auszubildenden des Betriebsamtes einen weiteren Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten. Ziel ist die Sensibilisierung der Norderstedterinnen und Norderstedter und aller Besucherinnen und Besucher der Stadt für den unscheinbaren Lebensraum Totholz. Die Fläche am Falkenhorst wird mit verschiedenen Totholzelementen gestaltet, die sich in unterschiedlichen Zerfallsstadien befinden. So kann der langjährige Zersetzungsprozess wie im Zeitraffer vermittelt werden. Das Holz ist unbehandelt und wird unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bezogen: Es stammt aus notwendigen Baumfäl
14.02.2025
Stadt Norderstedt

Für mehr Natur in Städten und Gemeinden: Norderstedt beim Label „StadtGrün naturnah“ dabei

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt engagiert sich für eine naturnahe Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen und nimmt seit November am bundesweiten Label-Verfahren „StadtGrün naturnah“ teil.  Erfahrungen in der Natur sind wichtig für Kinder, um gesund aufzuwachsen, und auch Erwachsene brauchen ansprechende Naturräume für Bewegung und Erholung, am besten direkt vor der Haustür. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gesundheit und Zufriedenheit von Menschen höher sind, je näher sie an Grünflächen leben. Besonders Kinder können hier ihren Drang nach Entdeckung und Abenteuer ausleben und die Natur beobachten. Pflegen Kommunen ihre Grünflächen naturnah, indem sie beispielsweise Rasenflächen deutlich seltener mähen und damit schnittempfindliche Wiesenkräuter fördern, profitieren Tiere und Pflanzen gleichermaßen: Wo Flockenblumen, Margeriten oder Malven gedeihen, sind auch Wildbienen und Schmetterlinge nicht weit. Darüber hinaus sind vielfältige Naturräume wesentlich wider
17.12.2024
Stadt Norderstedt

Vielfalt von urbanen Lebensräumen zeigen: Norderstedt bekommt ein Sandarium

Norderstedt (em) Im Stadtteil Friedrichsgabe entsteht Norderstedts erstes Sandarium. An einem Grünzug nördlich der Straße Reiherhagen wird das Sandbeet zukünftig insbesondere den Insekten einen Lebensraum bieten, die im Boden nisten. Damit trägt das Sandarium zur Förderung der biologischen Vielfalt in Norderstedt bei.  Möglich geworden ist die Realisierung des Sandariums durch eine Zusammenarbeit der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt, der städtischen Insektenbeauftragten sowie der Auszubildenden des Norderstedter Betriebsamtes. Das Sandarium dient vor allem dazu, auf die Vielfalt der Lebensräume hinzuweisen. Als erster Schritt wurde mit dem Bodenaustausch begonnen. Hierfür wurde der Boden etwa 50 Zentimeter tief ausgehoben und die Fläche mit gesiebtem Sand (Körnung 0 - 5 Millimeter) aufgefüllt. Gesiebter Sand enthält im Unterschied zu gewaschenem Sand, wie er unter anderem auf Spielplätzen genutzt wird, einen natürlichen Lehmanteil. Dieser sorgt dafür, dass die von den Tie
20.11.2024
Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt verschenkt 2025 erneut Bäume und Stauden

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt verschenkt im Frühjahr 2025 erneut Bäume und Stauden an ihre Bürgerinnen und Bürger. Mit der Schenkung soll der Bestand an wertvollen Bäumen und insektenfreundlichen Blühflächen im Stadtgebiet erhöht werden. Die Staudenpakete bieten die Möglichkeit einer ökologischen Aufwertung von Garten oder Balkon auch bei geringem Platzangebot.  Wer einen Baum oder aber ein Staudenpaket aus der Baum- und Staudenschenkungs-Aktion 2025 erhalten möchte, muss sich vorab beim Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr der Stadt Norderstedt bewerben. Bewerbungen können ab Dienstag, 1. Oktober, bis Donnerstag, 31. Oktober 2024, eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Norderstedt, die entweder auf ihrem eigenen Grundstück oder auf dem Grundstück des Vermietenden (mit deren/dessen schriftlicher Zustimmung) in Norderstedt einen Baum oder ein Staudenpaket pflanzen, sowie dauerhaft pflegen und erhalten möchten. Ber
20.09.2024
Stadt Norderstedt

Anträge für Baumfällungen richtig einreichen

Norderstedt. In der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September ist das Fällen von Bäumen und anderen Gehölzen in Schleswig-Holstein verboten. Für alle, die zum Herbst die Fällung von Bäumen planen, bietet die Stadt Norderstedt Informationen, um Anträge für Baumfällungen unter Berücksichtigung des Baumschutzes richtig einzureichen. Eine Fällgenehmigung ist insbesondere dann notwendig, wenn Bäume einem besonderen Schutz unterliegen. Seit 2016 gilt in Norderstedt die aktuelle Ortssatzung zum Schutz des Baumbestandes. Zusätzlich sind weitere Einzelvorschriften zum Baumschutz in Norderstedt wirksam. Dazu zählen etwa Festsetzungen zum Anpflanzen und Erhalt von Bäumen in Bebauungsplänen, Innen- und Außenbereichssatzungen, und die direkte Wirkung des Landesnaturschutzgesetzes. Es können also unterschiedliche Zuständigkeiten gelten, was im Einzelfall zu prüfen ist. Daher ist vor allen geplanten Baumfällungen ein Baumfällantrag beim Fachbereich Natur und Landschaft der Stadt Norderst
28.08.2024