Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt hat einen Klimabaumhain angelegt

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) hat einen Klimabaumhain angelegt. Der Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Es wurde die Pflanzung von insgesamt 50 Bäumen vorgenommen. Die Pflanzung entstand unter dem Motto eines Klimabaumhains mit unterschiedlichen sogenannten Klimabaumarten in Anlehnung an das in der Nähe befindliche Arboretum des Stadtparks. Die heranwachsenden Bäume werden als wichtiger Kohlendioxydspeicher fungieren und bei Erreichen ihrer Bestimmungsgrößen als Habitat dienen. In Anpassung an den Klimawandel wurden einige hitzetolerante Arten ausgewählt. Das bedeutet, dass Baumarten Verwendung finden, die an längere Hitzeperioden und größere Trockenheit angepasst sind. Beispielsweise wurde die Silber-Linde ausgesucht, sowie die weiße Maulbeere. Zerr-Eichen und die Pennsylvanische (Rot-)Esche sind weitere Baumarten. Die Steinweichsel wurde ebenfalls gewählt, um zu testen, wie wärmelieben
28.07.2025
Stadt Norderstedt

Stadt Norderstedt pflanzt 55 neue Bäume als Ausgleichsmaßnahmen

Norderstedt. An zwei Standorten werden bis zum Ende des Jahres von der Stadt Norderstedt, Fachbereich Natur und Landschaft, neue Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen sind erforderliche Ausgleichspflanzungen für Baumfällungen aufgrund von Bauvorhaben.  Zum einen werden fünf kleinbleibende Bäume am neu angelegten Fuß- und Radweg an der Poppenbütteler Straße angepflanzt. Um den neuen Weg zu errichten, mussten im Vorfeld einige Bäume gefällt werden. Die neu gepflanzten Bäume stellen vor Ort den Ersatz für die entfernten Bäume dar. Gleichzeitig füllen sie Lücken im Bestand und entfalten ihre gestalterische Wirkung. Der zweite Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Hier werden insgesamt 50 Bäume gruppenweise ihre Funktionen erfüllen. Die Pflanzung ist eine Ausgleichspflanzung für die erforderlich gewordenen Fällungen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben an der Berliner Allee 4-12 (Bebauungsplan Nr. 334 – ehemaliges KABS-Gel
15.11.2024
Stadt Norderstedt

Bebauungsplan-Gebiet Nr. 337 „westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“ kann eingesehen werden

Norderstedt (em) Bis zum Dienstag, 22. Oktober, können die aktuellen Pläne zum Bebauungsplan-Gebiet Nummer 337 („westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“) eingesehen werden. Anstoß für die Entwicklung des neuen Bebauungsplans ist das Ziel eines Projektentwicklers, ein neues Wohnquartier zwischen dem „Garstedter Dreieck“ und dem Herold-Center zu schaffen.  Der Planentwurf, die textlichen Festsetzungen, der Entwurf der Begründung inklusive Umweltbericht sowie die wesentlichen vorliegenden Stellungnahmen können ab sofort als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren im Internet unter www.norderstedt.de/bebauungsplan eingesehen werden. Auch über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein (https://danord.gdi-sh.de) sind die Unterlagen zugänglich. Zusätzlich hängen die Pläne im Rathaus, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung,
26.09.2024
Stadt Norderstedt

Anträge für Baumfällungen richtig einreichen

Norderstedt. In der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September ist das Fällen von Bäumen und anderen Gehölzen in Schleswig-Holstein verboten. Für alle, die zum Herbst die Fällung von Bäumen planen, bietet die Stadt Norderstedt Informationen, um Anträge für Baumfällungen unter Berücksichtigung des Baumschutzes richtig einzureichen. Eine Fällgenehmigung ist insbesondere dann notwendig, wenn Bäume einem besonderen Schutz unterliegen. Seit 2016 gilt in Norderstedt die aktuelle Ortssatzung zum Schutz des Baumbestandes. Zusätzlich sind weitere Einzelvorschriften zum Baumschutz in Norderstedt wirksam. Dazu zählen etwa Festsetzungen zum Anpflanzen und Erhalt von Bäumen in Bebauungsplänen, Innen- und Außenbereichssatzungen, und die direkte Wirkung des Landesnaturschutzgesetzes. Es können also unterschiedliche Zuständigkeiten gelten, was im Einzelfall zu prüfen ist. Daher ist vor allen geplanten Baumfällungen ein Baumfällantrag beim Fachbereich Natur und Landsc
28.08.2024
Stadt Norderstedt

"Partnerschaft zu Maromme weiter vertiefen"

Norderstedt (em) In der Stadtvertretung vom 18.06.24 berichtete die Stadtpräsidentin, Petra Müller-Schönemann, von ihrem Städtebesuch in Maromme, an dem auch Herr Thomas Witte als Vorsitzender des Kulturausschusses und die Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Norderstedt, Frau Elke Köhnke teilgenommen haben. Der Besuch erfolgte auf Einladung des Marommer Bürgermeisters. Die Zusammenkünfte mit den Mitgliedern der französischen Stadtvertretung und der Verwaltung machten deutlich, wie sehr die Städtepartnerschaft gewünscht wird und wie nützlich sie zur Völkerverständigung ist. Für die Vertiefung der Beziehung wurde nicht nur ein Gegenbesuch in 2025, sondern auch u. a. ein gemeinsames Konzert beider Musikschulen vereinbart. Die Norderstedter Delegation war sehr beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten in Maromme und der Herzlichkeit der Franzosen. „Wir sollten uns darum bemühen, die Partnerschaft zu vertiefen und durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Projekte ei
19.06.2024
Stadt Norderstedt

Anträge für Baumfällungen richtig einreichen

Norderstedt. Seit 2016 gilt in Norderstedt die aktuelle Ortssatzung zum Schutz des Baumbestandes. Zusätzlich sind weitere Einzelvorschriften in Bezug auf Baumschutz in Norderstedt wirksam, etwa Festsetzungen zum Anpflanzen und Erhalt von Bäumen in Bebauungsplänen, Innen- und Außenbereichssatzungen, und die direkte Wirkung des Landesnaturschutzgesetzes. Zu beachten ist, das unterschiedliche Zuständigkeiten gelten können. Diese sind im Einzelfall zu prüfen. Aus diesem Grund ist vor allen geplanten Baumfällungen ein Baumfällantrag beim Fachbereich Natur und Landschaft der Stadt Norderstedt zu stellen. Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz Gemäß den geltenden Naturschutzgesetzen stehen Bäume, die aufgrund ihrer Größe, ihres Alters, ihrer Gesamterscheinung, ihrer standörtlichen Eigenart oder ihrer Schönheit herausragen, unter besonderen Schutz. Bäume oder Baumgruppen gelten insbesondere auch dann als besonders schützenswert, wenn ihre Beseitigun
22.09.2023
Stadt Norderstedt

Stadt lässt kranke und geschwächte Bäume fällen

Norderstedt (em) Wenn Bäume auf Grund von Krankheiten und/oder aus Altersgründen nicht mehr gesund und standfest sind, müssen Sie gefällt werden. Die Baumexpert*innen des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt kontrollieren regelmäßig den städtischen Baumbestand (das Norderstedter Baumkataster umfasst mehr als 30.000 Einzelbäume und annähernd 100 Hektar flächigen Baumbestand). Bei diesen Kontrollen wurden 91 Bäume identifiziert, die zu geschwächt beziehungsweise zu geschädigt sind, um die sogenannte Verkehrssicherheit zweifelsfrei zu gewährleisten. Die Fällungen finden gemäß der einschlägigen Naturschutzgesetze in der Zeit vom 1. Oktober 2022 bis zum 28. Februar 2023 statt. Parallel wird dieser Tage damit begonnen, insgesamt 95 neue Bäume im Stadtgebiet zu pflanzen, um den Norderstedter Baumbestand zu erhalten. „An vielen Standorten wird der Baumbestand durch neue Pflanzungen ergänzt“ sagt Christoph Lorenzen, beim Betriebsamt zuständig für Baumpfl
26.09.2022
Stadtpark

200 Jahre Friedrichsgabe – Ein Stadtteil feiert Jubiläum

Norderstedt (em) 1821 zogen 20 Armenfamilien an die heutige Quickborner Straße und unter Leitung des dänischen Konferenzrates Daniel Lawaetz wurde die Armenkolonie „Frederiksgabe“ erschlossen. Somit jährt sich die Gründung des heutigen Norderstedter Stadtteils in diesem Jahr zum 200. Mal ein Grund zu feiern und alte Zeiten Revue passieren zu lassen. Auch wenn der ursprünglich geplante Festumzug durch die Gemeinde leider coronabedingt nicht stattfinden kann, so sind in den nächsten Wochen doch einige Programmpunkte geplant, die den gebührenden Rahmen zum Stadtteiljubiläum bieten: Bereits am 16. August wurde in der Stadtbücherei Friedrichsgabe die Ausstellung „Eine Reise in die Vergangenheit Nahversorgung in Friedrichsgabe von 1945 bis 1970“ eröffnet. Hier können die Besucherinnen und Besucher der Bücherei bis zum 12. September 2021 die in Kooperation von Stadtarchiv, der Stadtbücherei und dem Heimatbund Norderstedt entstandene Ausstellung erleb
24.08.2021