Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Videos

Artikel

Haus & Grund Norderstedt

35 Jahre Mietspiegel Norderstedt - Nebenkosten belasten Haushalte stärker

Norderstedt. Der ab 01. September gültige neue Mietspiegel der Stadt Norderstedt für die Jahre 2025/2026 ist der 35. Mietspiegel der Stadt und zugleich der letzte Mietspiegel, welcher von dem verdienten Mitarbeiter der Stadt Norderstedt, Herrn Michael Holstein, zu verantworten war. Der Vorsitzende von Haus & Grund Norderstedt, Herr Sven Wojtkowiak, hierzu: „Wir bedanken uns bei Herrn Holstein für seine sachliche und professionelle Herangehensweise. Er hat großen Verdienst daran, dass der Norderstedter Mietspiegel auf so einer großen Datenbasis fußt und somit ein etabliertes und weit anerkanntes Instrument ist, um einen neutralen Vergleich der Mietwerte anzustellen.“ Die Steigerung der Mieten fällt diesmal mit durchschnittlich 3,3 % pro Jahr ähnlich aus, wie im letzten Mietspiegel. Auch wenn die durchschnittliche Steigerung der Mieten seit der erstmaligen Auflage im Jahre 1999 insgesamt um 47,09 % gestiegen sind - was gewaltig klingt - so haben sich im gleichen Zeit
21.08.2025
Stadt Norderstedt

Kommunale Sicherheitsanalyse: Stadt Norderstedt befragt Bürger

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt befragt ihre Bürgerinnen und Bürger zu Themen wie Lebensqualität, Sicherheitsgefühl und Nachbarschaft. Ziel der Befragung ist es, Handlungsempfehlungen und kommunale Präventionsstrategien zu entwickeln und das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Stadt langfristig zu stärken. In der Umfrage geht es nicht nur um die aktuelle Kriminalitätslage, sondern vor allem auch um Themen wie die Verkehrssicherheit, den Zustand der öffentlichen Infrastruktur oder soziale Faktoren wie Wohnen oder Kinderbetreuung.   Für die stichprobenartige Befragung werden rund 1.500 Norderstedterinnen und Norderstedter ab dem 23. Juni per Post angeschrieben. Der Fragebogen kann sowohl schriftlich ausgefüllt und mittels Rückumschlag an die Stadtverwaltung zurückgeschickt oder digital beantwortet werden, und zwar bis zum 31. Juli 2025.  Die Befragung wird von einem externen Dienstleister, der NKMG (Neue Köhler Managementgesellschaft mbH), umgesetzt. Die B
23.06.2025
Stadt Norderstedt

Neues Quartier geplant: Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ startet Auftaktveranstaltung

Norderstedt. Im Bereich rund um die Segeberger Chaussee, den Hummelsbütteler Steindamm, den Fuchsmoorweg und den Glashütter Kirchenweg wird von der Stadt Norderstedt derzeit ein neues Quartier entwickelt. Unter dem Titel Rahmenplan „Glashütter Kirchenweg“ soll eine städtebauliche Vision entstehen, die aufzeigt, wie sich das Gebiet künftig gestalten lässt. Im Fokus des Rahmenplans steht ein etwa 8,75 Hektar großes und bisher weitgehend unbebautes Areal, das seit Kurzem der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH (EGNO) gehört. Auf diesem Areal soll ein gemischtes Quartier mit neuen Wohnungen und Arbeitsplätzen entstehen und somit ein wichtiger Schritt für eine moderne und lebenswerte Stadtentwicklung geschaffen werden. Für das Plangebiet werden folgende Planungsziele angestrebt: Die Entwicklung eines neuen Mischgebietes zur Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen mit einem Anteil von 50 Prozent gefördertem Wohnungsbau, eine Anbindung an das Fuß- und Radwegene
17.06.2025
Stadt Norderstedt

Infoveranstaltung zur Neuplanung des Quartiers „Harkshörner Weg“

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll nördlich und südlich des Harkshörner Weges ein neues Wohnquartier entstehen. Dieses wird von attraktiv gestalteten Grün- und Freiräumen umgeben sein und über die Ulzburger Straße erschlossen. Der Entwurf des Rahmenplans „Harkshörner Weg“ wurde kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschlossen. Während einer öffentlichen Informationsveranstaltung werden diese Pläne nun allen Interessierten durch die Stadt Norderstedt vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April, von 19 Uhr an in der Mensa der Grundschule Heidberg (Heidbergstraße 89) statt.  Bereits ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich vorab die Pläne anzusehen und fachliche Fragen zu stellen. Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 12. Mai, Stellungnahmen abgegeben werden.  Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 10. A
04.04.2025
Stadt Norderstedt

Sozialbericht zeigt eine „stabile Sozialstruktur“ für Norderstedt auf

Norderstedt. Mit dem aktuellen Sozialbericht veröffentlicht die Verwaltung der Stadt Norderstedt seit 2011 einen detaillierten Bericht über die soziale Entwicklung und die Lebenswirklichkeit der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Norderstedt. Hierfür wird die Stadt in 16 Bezirke unterteilt. „Der Sozialbericht dient einerseits der Information von Politik und interessierter Öffentlichkeit und andererseits als Arbeitsgrundlage für Planerinnen und Planer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung“, führt Sozialdezernentin Kathrin Rösel aus.  Für den aktuellen Sozialbericht sind Daten aus verschiedenen Fachämtern, dem Einwohnermeldeamt der Stadt Norderstedt sowie der Agentur für Arbeit und des Kreises Segeberg ausgewertet worden. Der Sozialbericht wurde vom Institut für Wohnen und Stadtentwicklung in Abstimmung mit der Stadt Norderstedt erstellt und bezieht sich auf das Jahr 2024.  Auf rund 130 Seiten liefert der Sozialbericht wichtige Erkenntnisse zu den Th
21.03.2025
Stadt Norderstedt

Es ist Zeit für den„Stadtputz“ in Norderstedt - Jetzt anmelden

Norderstedt (em) Es ist wieder Zeit für den gemeinsamen „Stadtputz“. Das große Müllsammeln in Norderstedt findet von Sonntag, 9. März, bis Sonnabend,15. März, statt. Dann werden einmal mehr öffentliche Grünanlagen, Spielplätze und Wegesränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt unterstützt die freiwilligen Helferinnen und Helfer bei der Organisation und kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Abfalls.  Zahlreiche Norderstedterinnen und Norderstedter haben sich bereits zum „Stadtputz“ angemeldet – weitere Freiwillige werden gesucht. Mit dabei sind Schulklassen, Kitas, Nachbarschaftsgruppen, aber auch viele Einzelpersonen. Alle, die in Norderstedt wohnen, ob jünger oder älter, sind aufgerufen, sich beim Betriebsamt zu melden und auch in diesem Jahr mitzumachen, damit Norderstedt sauber und damit attraktiv bleibt.  Auch in diesem Jahr wird eine inklusive Sammelgruppe dabei sein, in der Mensch
05.03.2025
Stadt Norderstedt

Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase

Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.  „Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski. Gem
10.02.2025

ExpertenTipps