Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
Eltern-Café im Jugendzentrum „Tonne“ Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Parallel zum Eltern-Café im Familienzentrum Kaltenkirchen startet am Donnerstag, 03.04.2025 - 09:30-11:30 Uhr - der neue offene und kostenfreie Treff für Eltern mit Kleinkindern und Babys im Jugendzentrum „Tonne“ in Henstedt-Ulzburg. Ein Kind zu begleiten, ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Manchmal tut es gut, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Fragen loszuwerden oder einfach mal eine kleine Auszeit zu haben. Genau dafür gibt es das Eltern-Café. Währenddessen haben die Kinder Zeit zu spielen, zu entdecken und zu lernen. Sie bekommen vor Ort Kaffee, Tee oder Wasser, ein kleines Frühstück oder andere Snacks dürfen gerne mitgebracht werden. Das Eltern-Café beginnt an beiden Stand-orten um 09:30 Uhr, Sie können aber auch gerne später dazustoßen. Jede Familie ist unterschiedlich – deshalb wird das Eltern-Café nach den Wünsche und Bedürfnissen der Besucher:innen gestaltet – egal ob Bastelangebote,
Wo und was wird gebaut in Henstedt-Ulzburg?
"Wo stehen reetgedeckte Häuser im Gemeindegebiet?"
Henstedt-Ulzburg lädt vom 15. bis zum 31. März zum „Frühjahrsputz“
Lions organisieren Großspende an die Ulzburger Tafel
Freiwilliges Handwerksjahr - Vier Ausbildungsberufe in einem Jahr kennenlernen
Kunststofftechniker (m/w/d)
„Lernstörungen verstehen und richtig behandeln“: Vortrag mit Andrea Christiansen
„Glückskurs“ für Jugendliche an der vhs
Abenteuer-Kalvierkaberett "Die beste Entscheidung der Woche"
Verkauf für das 5. Lions Osterei startet
Es wird bunt in der Bücherei: Einladung in den „Themenraum“
Konzert mit Harfe und Flöte zum internationalen Frauentag
"Ein bisschen LARS muss sein!"
Gemeinde dankt den freiwilligen Wahlhelfern
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran. „Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.” Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
KurhausTheaterKlub präsentiert: “Édith Piaf – Mitten in Paris”
Das Große Brettern - Brettspiel-Wochenende in Norderstedt
„Spielkarussell“ – Die Gruppe für die Kleinen ab 10 Monate
Digitale Themenwoche "Eingeloggt" in der Stadtbücherei
Erste Sprechstunde der neuen Bürgervorsteherin
Umfrage zur Nutzung des Mobilitätsangebotes und des Fahrradparkhauses
Infoveranstaltung: Eine Pflegemutter berichtet aus ihrem Alltag
6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe
2. Kurzfilmabend der Kleinen Bühne Bad Bramstedt
Offene Haftbefehle: Was tun, wenn Sie auf einmal gesucht werden?
Ausstellung der Künstlergruppe ArtQuarree im KulturHaus REMISE
Kinderdisco im Mütterzentrum
Elektroniker (m/w/d)
Folk, Country und Roots-Rock aus Schweden mit den Song Solinas
Grundweg in Kaltenkirchen wird entschleunigt
Eltern-Café im Jugendzentrum „Tonne“ Henstedt-Ulzburg
Phantasiereisen – Vortrag mit Holger Ballhausen
"Nordlicht" Impro-Comedy und Magie mit Till Frömmel
Kinderakademie: "Au, ein Fisch! – Was schwimmt durch Bad Bramstedt?"
VeränderBar – Schreiberfolge über die erste Vision hinaus
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
Neuer Tanzkurs für Jugendliche startet ab Ende März
Sprachen lebendig erleben: Drei charmante Konversationsangebote
Demenz verstehen und unterstützen – Ein Kurs für Angehörige
Neumünster (em) Am Donnerstag, 27. März 2025, von 18:00 bis 21:00 Uhr vermittelt dieser Kurs in der vhs Neumünster grundlegende Informationen über Demenz, ihre Formen, Symptome und den Verlauf. Teilnehmer*innen erhalten Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sowie praktische Tipps zur Entlastung im Alltag. Auch emotionale Aspekte wie Trauer oder Erschöpfung werden thematisiert, um individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ergänzend werden rechtliche und finanzielle Fragen wie Vorsorgevollmacht oder Pflegegeld besprochen. Die Teilnahmegebühr beträgt 22,00 €. Eine Anmeldung unter www.vhs-neumuenster.de oder vhs@neumuenster.de unter Angabe der Kursnummer BZ30350 ist bis Donnerstag, 20. März 2025, erforderlich.
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Nach der Schule durchstarten - die Woche der Ausbildung zeigt Wege auf
Gruppenspiele für Kinder in der Stadtbücherei – Zusammen sind wir stark!
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
Tafelstiftung "Wir helfen den Helfern!"
3. Oster Kunsthandwerkermarkt 2025 in der Moorbek Passage in Norderstedt
KurhausTheaterKlub präsentiert: “Édith Piaf – Mitten in Paris”
Das Große Brettern - Brettspiel-Wochenende in Norderstedt
Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?
„Spielkarussell“ – Die Gruppe für die Kleinen ab 10 Monate
Immobilienfinanzierung – Strategien für finanzielle Sicherheit
Digitale Themenwoche "Eingeloggt" in der Stadtbücherei
Erste Sprechstunde der neuen Bürgervorsteherin
Umfrage zur Nutzung des Mobilitätsangebotes und des Fahrradparkhauses
Videoberichte

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

Kita Hamburger Straße - Neubau geht zügig voran

Über 150 Einsatzkräfte bei Großbrand im Hotel Gutsmann
Ausflugstipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Wärmekompetenzzentrum und Wärmepotenzialkarten gehen an den Start
KIEL. Die Wärmewende in Schleswig-Holstein nimmt weiter Fahrt auf. Heute (12. März) hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Jörg Bülow (geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) den Startschuss für das Wärmekompetenzzentrum (WKZ) gegeben. Das WKZ ist eine gemeinsame Einrichtung von Land und Kommunen. Angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. wird das WKZ zukünftig die schleswig-holsteinischen Kommunen bei der Aufstellung der kommunalen Wärmepläne beraten. Die Beratungsleistung wird zu Beginn des Planungsprozesses ansetzen und über die gesamte Dauer des Verfahrens zur Verfügung stehen. Dabei wird das WKZ aktiv auf die Gemeinden zugehen. „Wir wollen das Klima schützen und uns bis 2040 unabhängig von Gas- und Öl machen. Um dies auf kommunaler Ebene voranzutreiben nimmt das WKZ seine Arbeit auf. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein. Mit der kommu